Energiewende – lebenswichtig, aber auch durchsetzbar?

Anmeldung zur Fortbildung:
Es handelt sich um eine Fortbildung für Interessierte sowie für Lehrkräfte. Lehrkräfte können sich über FIBS direkt anmelden. Andere Interssierte nutzen bitte den Link von eveeno. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Inhalt der Fortbildung:
Wie gelingt die Energiewende in der Praxis? Bei dieser Tagung soll nicht allein der technologische Aspekt im Mittelpunkt stehen, sondern wir diskutieren auch den notwendigen demokratischen Prozess, der die Gesellschaft auf dem Weg zur Energiewende mitnimmt.
In Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gibt es zahlreiche Ansätze, wie die Energiewende in Deutschland und Bayern verwirklicht werden kann. Welche sind erfolgversprechend? Wie setzt man diese konkret um und wie gelingt es, die Bürgerinnen und Bürger dafür zu gewinnen?
Bei der Tagung geht es sowohl um technologisch-praktische Aspekte der Energiewende als auch darum, wie sie in demokratischen Prozessen akzeptiert und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Aus wissenschaftlicher Sicht werden Wärmewende, Energiespeicherung und Wasserstoff erläutert. Darüber hinaus wird analysiert und diskutiert, wie sich die Bevölkerung auf dem demokratischen Weg zur Energiewende „mitnehmen“ lässt und ob der Weg zu den erneuerbaren Energien die Stabilität der Demokratie gefährdet.
Wie sich die Energiewende nachhaltig und praktisch umsetzen lässt, wird am Nachmittag bei einer (kostenfreien) Exkursion mit dem Bus zu einem Bürgerwindpark im Nürnberger Land erkundet.
Leitung:
Dr. Christine Margraf, Bund Naturschutz
Dr. Ludwig Unger, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Referenten:
Prof. Dr. Michael Sterner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Stefan Wurster, Technische Universität München
Franziska Wild, fridays for future
Lorenz Storch, Bayerischer Rundfunk
Martin Geilhufe, Bund Naturschutz
Karla Frank, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
NN., Kommunalpolitik