

43
Frischer Lesestoff – ausgewählte Bücher zur politischen Bildung
Die NSDAP
Bestellnummer: 05811086
4 €
Die „nationalsozialistische deut-
sche Arbeiterpartei“ war laut
Hans-Ulrich Thamer ein „Gewalt-
wie Mobilisierungsinstrument, das
einen Teil der Dynamik der Mach-
teroberung im Jahr 1933 erklärt"
(Interview Die Welt v. 26.3.2020).
Sie wurde am 24. Februar 1920
in München gegründet. Wie sich
der Aufstieg der radikal völkisch-
nationalistischen
Splitterpartei
zur Massenpartei mit über sieben
Millionen Mitgliedern vollzog,
wird in dem vorliegenden Band
beschrieben.
Die drei Leben der
Hannah Arendt.
Bestellnummer: 05811089
4 €
Hannah Arendt: streitbare Jahr-
hundertdenkerin, zu früh, zu
wütend, auf einschüchternde
Weise klug, zu jüdisch, nicht
jüdisch genug. 1933 floh sie
aus Nazi-Deutschland ins Exil,
über Tschechien, Italien und die
Schweiz zunächst nach Paris. Spä-
ter emigrierte sie in die USA. Sie
bewahrte stets ihre Unabhängig-
keit und avancierte zu einer der
großen Ikonen unserer Zeit. Diese
Graphic Novel skizziert rasant und
liebevoll ihren Lebensweg.
Geschichte der
Wiedervereinigung
Bestellnummer: 05811087
4 €
2020 wird in vielen Gedenkre-
den der deutschen Einheit vor
30 Jahren gedacht. Andreas Röd-
der beschreibt die Geschichte des
„Wiedervereinigungs“-Prozesses,
die damit verbundenen Schwierig-
keiten und Diskussionen.
Praxiswissen für
Kommunalpolitiker
Bestellnummer: 05811081
4 €
Bei der Kommunalwahl im März
2020 sind wieder viele Kandida-
tinnen und Kandidaten ganz neu
in Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und
Bezirksräte gewählt worden. "Pra-
xiswissen für Kommunalpoliti-
ker" ist ein praktischer Leitfaden
für alle, die kommunale Ämter
innehaben. Das Handbuch liefert
kompakt und aktuell das notwen-
dige Wissen für diese wichtige
Tätigkeit in der Demokratie.
Das Brettspiel zum Föde-
ralismus in Deutschland
Bestellnummer: 05811078
4 €
Föderalismus – was war das doch
gleich? Warum sind wir ein födera-
ler Staat? Wer ist wofür zuständig?
Frischen Sie spielerisch Ihr Wis-
sen über diesen für die deutsche
Demokratie elementaren Begriff
auf.
Das unterhaltsame und zugleich
lehrreiche Brettspiel mit Quizfra-
gen eignet sich für den Einsatz in
Schule und Jugendarbeit genauso
wie für unterhaltsame Stunden
zuhause oder unterwegs. Ab ca. 14
Jahren.
NEU IN UNSEREM PRORAMM
Die Reichsgründung
1870/71
Bestellnummer: 05811085
4 €
Die Gründung des Deutschen
Reichs im Spiegelsaal von Versailles
am 18. Januar 1871 stellt eine
Zäsur in der deutschen Geschichte
dar: In der sog. „kleindeutschen
Lösung“ verschmolzen die deut-
schen Länder zu einem preußisch
geführten deutschen National-
staat, der 1918 nach dem Ersten
Weltkrieg unterging. Michael
Epkenhans erklärt Geschichte und
Struktur des Kaiserreichs und dis-
kutiert kritisch, welche Folgen die
Reichsgründung 1871 nach sich
zog.