16.10.-21.10.2019 München Themenwoche "Frauen in Bewegung"

2018/2019 blicken wir auf 100 Jahre Frauenwahlrecht zurück, was die Landeszentrale dazu bewogen hat, einen Themenschwerpunkt für das Jahr 2019 zu bilden. Deshalb fand vom 16. Oktober 2019 bis 21. Oktober 2019 die Themenwoche „Frauen in Bewegung“ statt. Es ging um das Engagement der bayerischen Frauen um Gleichberechtigung damals und heute. Die Themenwoche bildete einen Rahmen, in dem in München Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen angeboten wurden.

Veranstaltungen in München
Folgende Veranstaltungen fanden im Rahmen der Themenwoche statt:
16.10. Altes Rathaus München, 18 Uhr
„Bavarias Töchter“: Wie ist die Frauenbewegung entstanden und wie steht es heute um sie?
Programm am 16.10.
17:30 Einlass
18:00 Beginn
18:15 Lesung von historischen Texten (Katja Schild) und Kommentierung (Dr. Ingvild Richardsen)
18:45 Impulsvortrag: Der lange Weg zur Gleichstellung – Ergebnisse aus dem ersten und zweiten Gleichstellungsbericht für Deutschland (Prof. Dr. Ute Klammer)
19:20 Podiumsdikussion: Gleichstellung von Frauen und Männern – was haben wir erreicht, was bleibt zu tun?
20:00 Empfang
Musik: Michaela Dietl und die Quetschenweiber
17.10. Verein für Fraueninteressen, 19 Uhr
„Nun begann ein neues Leben!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht – Parlamentarierinnen in Bayern. Eine Bilanz. Vortrag von Frau Prof. Dr. Daniela Neri-Ultsch
18.10. Künstlerhaus am Lenbachplatz, 9 Uhr
Kreative Workshops für Schülerinnen und Schüler rund um das Thema „Empowerment“
Workshops am 18.10.
Melden Sie Ihre Schüler für einen halben Tag an: Entweder von 9-12 Uhr oder von 13-16 Uhr können Ihre Schüler*innen die Veranstaltung besuchen. Jede/r Schüler/in kann an drei der unten genannten Workshops teilnehmen.
Selbstwert stärken und selbstbewusster werden
Selbstwert und Selbstbewusstsein, die Schüler*innen lernen den Unterschied kennen und können nach dem Workshop Tools zur Stärkung ihres Selbstwerts und -bewusstseins anwenden. Sie erkennen, dass sie immer gleich viel wert sind, egal was im Außen passiert.
Sagen, was einem wichtig ist
Mut und Stärke, Freundschaft, Solidarität … Was ist den Schüler*innen wichtig? Welche Botschaft haben sie für ihr Umfeld? Die Frauen des Ateliers Silhouette machen es in einer Ausstellung vor. Die Schüler*innen entwickeln gemeinsam ihre Botschaften und setzen sie kreativ um. Eine Fotografin hält die Ergebnisse fest.
Think out of the box - Lerne, deine (Vor-)urteile zu überprüfen
Ein Spiel mit Rollenbildern und Werten: Wie beeinflusst das Gespräch die Art und Weise, in der wir miteinander umgehen? Die Schüler*innen werden sich ihrer Ur- und Vorurteile bewusst und lernen, in mehrdeutigen Situationen verschiedene Perspektiven einzunehmen und ihre Wahrnehmung zu hinterfragen.
Wie wollen wir zusammenleben?
Mit dieser und anderen Fragen beschäftigen sich die Schüler*innen und verarbeiten ihre Ideen lyrisch. Unterstützt werden sie dabei vom Münchner Rapper Boshi San und dem Musikproduzenten Provo Beatz. Aus den Ideen und Vorschlägen der Schüler*innen, die an den Workshops teilnehmen, entsteht am Ende mit Hilfe von Boshi San ein Song.
21.10. Café Luitpold, 20 Uhr
"Frauenleben heute": Salongespräche zu Themen, die Frauen heute bewegen – mit Frauen, die etwas bewegen.
Programm am 21.10.
Armutsrisiko? Chancengleichheit? Empowerment? Bereits seit dem 18. Jahrhundert galt der Salon als ein im Privaten versteckter öffentlicher Raum, um gegen die Entrechtung der Frau anzukämpfen. Nutzen Sie unser Salongespräch, um mit Expertinnen über das Thema „Frauen in der Arbeitswelt und Gesellschaft“ zu diskutieren und gemeinsam Visionen für die Zukunft der Frauen im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Das Café Luitpold ist spätestens seit 1899 auch ein Ort der Frauenbewegung.
Vom 18. bis 21. Oktober fand im Cafe Luitpold der Erste Bayerische Frauentag statt. Eingeladen hatte der Münchner Verein für Fraueninteressen. Die Teilnehmerinnen diskutierten über den Sinn von Mädchengymnasien und forderten in einer Resolution eine Verordnung zum Schutz der Kellnerinnen. Die Veranstaltung gilt als Initialzündung für die Emanzipationsbewegung in Bayern.
Am 21.10. finden drei Salongespräche zu den Themen "Frauen in der Arbeitswelt", "Integration und Inklusion" und "Sport und Bildung" statt.
Musik: Natalie Elwood
Literaturportal Bayern: Frauenporträts und Stadtspaziergänge
Begleitprogramm des Literaturportals Bayern
Auf dem Literaturportal finden Sie eine Vielzahl von Porträts zu schreibenden Frauen und Frauenrechtlerinnen um 1900 sowie diverse im Zusammenhang stehende Themen und Spaziergänge:
Bayerische Amazonen
Die bürgerliche Frauenbewegung in München und Bayern und ihre Schriftstellerinnen
Münchner Schriftstellerinnen. Stadtspaziergang durch die Maxvorstadt
Frauenporträts
- Baudissin, Eva von
- Bernstein, Elsa
- Böhlau, Helene
- Brachvogel, Carry
- Croissant-Rust, Anna
- Danöfen, Lydia
- Egidy, Emmy von
- Freudenberg, Ika
- Haushofer, Marie
- Haushofer, Martha
- Haushofer, Max
- Haushofer-Merk, Emma
- Huch, Ricarda
- Janitschek, Maria
- Klingenfeld, Emma
- Kolb, Annette
- Port, Frieda
- Raff, Helene
- Reuter, Gabriele
Unsere Kooperationspartner

„Frauen in Bewegung“ wird von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern veranstaltet.
Gleichsstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München
Verein für Fraueninteressen e.V.
Literaturportal Bayern / Bayerische Staatsbibliothek