Bayern

„In Bayern gehen die Uhren anders.“
Dieser Satz von Willy Brandt ist zum geflügelten Wort geworden. Damit wird meist darauf angespielt, dass Bayern sich selbstbewusst auf historisch gewachsene Traditionen und kulturelle Grundsätze beruft, die eine spezifische bayerische Identität kennzeichnen.
Rein nach Zahlen betrachtet, ist der Freistaat nach Fläche das größte und nach Bevölkerungsstand das zweitgrößte Land der Bundesrepublik Deutschland (mit derzeit 12,79 Millionen Einwohnern (Stand: 2015 )). Bayern wurde 1946 im Wesentlichen in seinen Vorkriegsgrenzen wiedergegründet und blickt auf Kontinuitäten bis ins Mittelalter zurück.
Es ist gegliedert in die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz (Altbayern), Schwaben sowie Ober-, Mittel- und Unterfranken. Nach seiner Verfassung ist der Freistaat eine parlamentarische Demokratie, deren Herz der Bayerische Landtag als Legislative darstellt. Die Bayerische Verfassung sieht mehr Instrumente direkt-demokratischer Beteiligung als das Grundgesetz vor und weist einige Eigenheiten im Wahl- und Parteiensystem auf („kumulieren und panaschieren“; „Alleinstellungsmerkmal“ CSU).
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Bayern vom agrarisch geprägten, eher armen Land zu einem führenden Wirtschafts- und Technologiestandort innerhalb Deutschlands und Europas.

07.07.2021 Regensburg Die Bayerische Verfassung von 1946
Bayerische Verfassung gestern und heute: Ausstellungsrundgang und Fortbildung für Lehrer*innen zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte
mehr


21./28.04.2021 Online Bayerns Verfassung und politischer Alltag 1946 bis 1978
Zwischen Bewährung und Modernisierung: Eine Fortbildung für Lehrkräfte
mehr

Bayern Parlamentariern in Bayern auf der Spur: von 1919-1933
Nur wenig bekannt sind viele Abgeordnete des Bayerischen Landtags der Weimarer Zeit. Schulen sind eingeladen sich mit den Parlamentariern dieser wichtigen Phase zu beschäftigen: mit ihrem Leben und ihrer Arbeit vor Ort und im Parlament.
mehr