Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas und ist ein föderal verfasster und demokratischer Staat. Mit 80,9 Millionen Einwohnern (Stand: Juni 2014) ist Deutschland die bevölkerungsreichste Nation der Europäischen Union.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Dieses Datum gilt als Gründungstag des Staates. Zu der Gründung kam es, weil sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwei völlig unterschiedliche politische Systeme gegenüberstanden: In der sowjetisch besetzten Zone entstand die DDR; auf dem Gebiet, das von den westlichen Siegermächten USA, Frankreich und Großbritannien besetzt war, entstand die Bundesrepublik Deutschland.
Außenpolitische Priorität haben im seit 1990 vereinten Deutschland die Fortführung der europäischen Integration und die Mitarbeit in internationalen Organisationen. Innenpolitisch stehen die Wirtschafts- und Bildungspolitik und der notwendige strukturpolitische Wandel im Vordergrund, darüber hinaus Fragen der inneren Sicherheit und der Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger.

25.09.2020 München/Hof Grenzland erkunden - und los
Die App der Bayerischen Landeszentrale macht dramatische Geschichten von Menschen und Orten am ehemaligen „Eisernen Vorhang“ zugänglich.
mehr

Fakten vs Fakes
Der Schülermedientag musste dieses Jahr leider ausfallen. Die BLZ hat in Kooperation mit dem Bayerischen Zeitungsverlegerverband eine "Zeit für Politik“-Folge zum Thema erstellt.
mehr

11.08.2020 Webtalks Die Webtalks der BLZ
Die BLZ tauscht sich regelmäßig mit Expert*innen zu diversen Themen wie Künstliche Intelligenz, Corona und Fußball, digitaler Öffentlichkeit uvm. aus. Die Webtalks können Sie sich hier anschauen.
mehr

17.03.2020 Gewinner des Wettbewerbs „Wege zur Freiheit“
Bekanntmachung: Gewinner des Schülerwettbewerbs „Wege zur Freiheit“ anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls. Preisverleihung wird nachgeholt.
mehr

23.01.2020 München Die Europäische Dialoge Vaclav Havels
Bei den Europäischen Dialogen Vaclav Havels erarbeiteten Schülerinnen und Schüler Fragen in Workshops, die von Akteuren aus Tschechien und Bayern im Landtag diskutiert wurden.
mehr

21.04.2020 Ein Gespräch mit Jugendlichen aus Israel und Deutschland
Im Rahmen eines Austauschprogramms kamen 2018 und 2019 Schüler/innen aus Nürnberg und Aschkelon zusammen. Mit uns haben sie über Antisemitismus, gegenseitige Vorurteile und soziale Netzwerke gesprochen – und über die Rolle der Bildung.
mehr

21.04.2020 Antisemitismus im Netz 2.0
Das Internet liefert mit den sozialen Medien den zentralen Kommunikationsraum für interaktiven Meinungsaustausch in anonymer und kontrollresistenter Form – und fördert somit die Ausbreitung und Radikalisierung antisemitischer Inhalte. Monika Schwarz-Friesel zeigt, in welchen gefährlichen Formen Antisemitismus im Internet auftritt.
mehr

07.11.2019 Hof Rückblick: Wenn der Ball die Mauer überwindet
In Hof berichteten Amateurfußballer und andere Fußballbegeisterte von der verbindenden Kraft des Spiels – gerade in der Zeit des Mauerfalls.
mehr

16.10.-21.10.2019 München Themenwoche "Frauen in Bewegung"
Im Oktober haben wir auf 100 Jahre Frauenwahlrecht zurückgeblickt. Hier finden Sie einen Rückblick auf die Veranstaltungen unserer Themenwoche.
mehr

13.10.2019 Eisfeld An die Diktatur erinnern, an der Einheit bauen
Am ehemaligen Grenzort Eisfeld diskutierten Vertreter aus Politik, Kirchen und Gesellschaft den Fall der Mauer und die Wende.
mehr

29.09.2019 Bayreuth Viele Akteure waren dem NS-Regime eng verbunden
In Oberfranken war das Spektrum des Verhaltens der Menschen im Dritten Reich groß. Dies machten Historiker bei den jüngsten Bayreuther Gesprächen deutlich.
mehr

München Mitmachen bei den Aktionstagen Netzpolitik
Gesucht werden Vorschläge für Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Vorträge, Filmvorführungen, Workshops, Hackathons, Cryptopartys, oder andere innovative Formate.
mehr

München Hesperiden und Agora: Europas Zukunft im Gespräch aus polnischer Sicht
Wie wird das Europa der Zukunft aussehen? In der ersten Veranstaltung der Reihe „Europas Zukunft im Gespräch“ richtete sich der Blick nach Polen.
mehr

Mödlareuth 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Rund 140 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Eröffnung des „Freiheitscampus“ in Mödlareuth teil und sprachen mit Zeitzeugen.
mehr

Passau/Bayreuth Lehrkräfte an Zeitgeschichte sehr interessiert
Lehrkräfte und Experten führten intensive Gespräche zur Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung bei zwei Lehrerfortbildungen in Passau und Bayreuth.
mehr

Bayernweit Weniger Amateurfußball, aber mehr e-Sports
Wie ist es eigentlich um den deutschen Amateurfußball bestellt und werden eSports in Zukunft immer wichtiger werden? Im zweiten Teil der Reihe „Mikrokosmos Amateurfußball“ standen vor allem diese Fragen im Fokus.
mehr

Jugend- und Schülerwettbewerb
Wege zur Freiheit
30 Jahre Mauerfall: Aus diesem Anlass laden wir Schüler und Auszubildende dazu ein, sich mit diesem einmaligen Prozess in der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Jetzt mitmachen!
mehr

17.03.2020 Mit der Holocaust-Überlebenden Eva Erben im Gespräch
Eva Erben überlebte als einzige ihrer Familie den Holocaust und wanderte 1949 nach Israel aus. Im Interview spricht sie darüber, wie sie den Antisemitismus des Nationalsozialismus erlebt hat, und erläutert, wie man diesem heute entgegenwirken sollte.
mehr

13.12.2019 Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der schulischen Bildung
Antisemitismus gilt es zu verstehen und zu erkennen – bereits in der Schule müssen dafür in der historischen, politischen und medialen Bildung Grundlagen gelegt werden. Robert Sigel liefert Anregungen, Vorschläge und Ideen.
mehr

13.12.2019 Wir brauchen den Schulterschluss
Der Vorsitzende des Vorstands der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg, Jo-Achim Hamburger, beschreibt in einem Essay, wie ihm Antisemitismus in Deutschland begegnet – und wie er ihm begegnet.
mehr

Updates zum Corona-Virus
Hier bekommen Sie verlässliche Informationen der aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus.
mehr

Augsburg Tagung: 100 Jahre politische Bildung
Leuchtturm der Demokratie, staatliches Feigenblatt, politischer Oktroy? - Welche Bedeutung hat politische Bildung in Deutschland? Drei Tage lang diskutierten politische Bildner und Multiplikatoren verschiedener Institutionen über die Frage wo die politische Bildung heute steht und welchen Themen und Aufgaben sie sich in Zukunft zu stellen hat.
mehr