Wiedervereinigung

Nach 40 Jahren Zweistaatlichkeit haben im Verlauf einer beispiellosen, im echten Sinne demokratischen, Umwälzung innerhalb der ehemaligen DDR im Jahr 1990 zwei deutsche Staaten mit diametral gegensätzlichen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Systemen in einer Bundesrepublik Deutschland zusammen- gefunden. Der zum Teil schmerzhafte, aber bisher erfolgreiche Angleichungungs- prozess ist auch ein Vierteljahrhundert später noch nicht zu Ende. Die Landeszentrale begleitet das Zusammenwachsen Deutschlands durch Bildungs- und Informationsangebote, die vom Durchleuchten vergangenen Geschehens bis zu Analysen des gegenwärtigen Zustands reichen.

25.09.2020 München/Hof Grenzland erkunden - und los
Die App der Bayerischen Landeszentrale macht dramatische Geschichten von Menschen und Orten am ehemaligen „Eisernen Vorhang“ zugänglich.
mehr

07.11.2019 Hof Rückblick: Wenn der Ball die Mauer überwindet
In Hof berichteten Amateurfußballer und andere Fußballbegeisterte von der verbindenden Kraft des Spiels – gerade in der Zeit des Mauerfalls.
mehr

13.10.2019 Eisfeld An die Diktatur erinnern, an der Einheit bauen
Am ehemaligen Grenzort Eisfeld diskutierten Vertreter aus Politik, Kirchen und Gesellschaft den Fall der Mauer und die Wende.
mehr

Mödlareuth 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Rund 140 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Eröffnung des „Freiheitscampus“ in Mödlareuth teil und sprachen mit Zeitzeugen.
mehr

Passau/Bayreuth Lehrkräfte an Zeitgeschichte sehr interessiert
Lehrkräfte und Experten führten intensive Gespräche zur Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung bei zwei Lehrerfortbildungen in Passau und Bayreuth.
mehr

Jugend- und Schülerwettbewerb
Wege zur Freiheit
30 Jahre Mauerfall: Aus diesem Anlass laden wir Schüler und Auszubildende dazu ein, sich mit diesem einmaligen Prozess in der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Jetzt mitmachen!
mehr