Zeitgeschichte

Was ist Zeitgeschichte? Die historischen Ereignisse ab der Gegenwart bis ins Jahr X zurück? Aber wie groß ist dieses X? Was Zeitgeschichte ist beziehungsweise wann sie beginnt, lässt sich nicht allgemein definieren. Grundsätzlich kann man sie sich als eine geisteswissenschaftliche Disziplin beschreiben, die sich mit der jüngsten Vergangenheit beschäftigt. Es stellt sich die Frage, worin sich Zeitgeschichte dann von Erleben und Erinnern unterscheidet? In Deutschland wird unter Zeitgeschichte überwiegend die Zeit seit dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution (1917) verstanden.
Die Epochen der Weimarer Republik, des Ersten und Zweiten Weltkriegs, das sog. „Dritte Reich“, die BRD und DDR sowie der Mauerfall und die Wiedervereinigung können alle als deutsche Zeitgeschichte verstanden werden.

07.07.2021 Regensburg Die Bayerische Verfassung von 1946
Bayerische Verfassung gestern und heute: Ausstellungsrundgang und Fortbildung für Lehrer*innen zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte
mehr

20.05.2021 Online Erzählen vom Krieg. Die Medien und der vergessene Konflikt in der Ukraine
Seit 2014 wird in der Ukraine gekämpft. Und gestorben. Medien berichten nur darüber, wenn sich die Geschehnisse zuspitzen, wie es der Aufmarsch russischer Truppen aktuell befürchten lässt. Wir fragen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen: Wie funktioniert Krisenberichterstattung?
mehr

29.04./06.05.2021 Online Von den Nürnberger Prozessen zum Internationalen Strafgerichtshof
Geburtsstunde des humanitären Völkerrechts: Diskutieren Sie mit Expert*innen über historische und gegenwärtige Entwicklungen im Völkerstrafrecht
mehr

21./28.04.2021 Online Bayerns Verfassung und politischer Alltag 1946 bis 1978
Zwischen Bewährung und Modernisierung: Eine Fortbildung für Lehrkräfte
mehr

Ganzjährig Bayernweit Zeitzeugengespräche: Die Entführung der „Landshut"
Mit einem Protagonisten des „Deutschen Herbst“ 1977 im Gespräch: Aribert Martin hat als Mitglied der GSG9 die Geiseln in der Passagiermaschine „Landshut“ befreit.
mehr