Digitalisierung

Unser Alltag ist geprägt durch eine Vielzahl von Reizen, welche wir als Bilder und Informationen wahrnehmen. Wir verbringen Zeit mit dem Konsum von Presse (Zeitungen, Zeitschriften), Rundfunk (Hörfunk, Fernsehen) und dem Internet. Medien als Kommunikationsinstrumente sind alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung dieser Informationen, Bildern oder Nachrichten.
Menschen können mit digitalen Technologien vertraut sein, weil sie mit diesen aufgewachsen ist oder sie lernen die neuen Technik erst im Erwachsenenalter kennen. Sogenannte „digital natives“, aber auch „digital immigrants“, nutzen Soziale Medien als Vernetzung von Benutzern und deren Kommunikation und Kooperation über das Internet. Dabei kann medienpädagogische Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Förderung von Medienkompetenz als selbstbestimmtes, souveränes und verantwortungsvolles Handeln mit Medien voranzutreiben.
Themenschwerpunkt: Datensicherheit und Datenschutz

„Auf Schritt und Klick“ – Informationsveranstaltungen und Infomaterial rund um den Themenkomplex Datensicherheit und Datenschutz. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen mit dem Geschäft Ihrer persönlichen Daten!
Webseitengestützte Projekte
- Auf der Suche und unterwegs: interkulturelle Stadtspaziergänge schaffen Begegnungsmöglichkeiten von Regel-, Deutsch- und Berufsintegrationsklassen
- Gemeinsam Fairhandeln: handlungsorientierte Bausteine zur Entwicklung von Regeln für das Zusammenleben in Schule und Gesellschaft
- Volo – die junge Redaktion: Ein mediales Projekt für und über Schüler/innen und Menschen mit Migrationshintergrund mit begleitender Homepage (befindet sich momentan im Aufbau)
- Mikrokosmos Amateurfußball: Eine Plattform zum Austausch über die gesellschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs
Clips
- Dachauer Dialoge: Max Mannheimer im Gespräch mit Elija Boßler
- Pack es an: Ein Hip Hop-Video, das junge Menschen für die Themen Partizipation und Eigeninitiative begeistert
- Stars for Europe: Prominente Persönlichkeiten bekennen sich zu Europa
- Lehrerfortbildung Cyber-Security und digitale Aufklärung: Ein Workshop zum Thema Cyber-Attacken und Abwehrstrategien
Portale
Publikationen zum Thema

Einsichten und Perspektiven 2/2020
Best.-Nr.: 05811091
2020 | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Aus der Reihe "Einsichten & Perspektiven"
mehr

Künstliche Intelligenz - Was sie kann & was uns erwartet
Autor: Manuela Lenzen
Best.-Nr.: 05811056
2018 | Verlagsankauf
Aus der Reihe "Wissen | Politik & Gesellschaft"
mehr

Einsichten und Perspektiven 4/2018
Best.-Nr.: 05811055
2018 | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Aus der Reihe "Einsichten & Perspektiven"
mehr

Materialschuber debatteimnetz.elementar
Best.-Nr.: 05811052
2018 | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Aus der Reihe "Vermittlung | elementar-Reihe"
mehr

Einsichten und Perspektiven 3/2018
Best.-Nr.: 05811051
2018 | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Aus der Reihe "Einsichten & Perspektiven"
mehr

Medienlandschaft Deutschland, 2. Auflage
Autor: Wolfram Schrag
Best.-Nr.: 05811034
2. Auflage 2018 | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Aus der Reihe "Wissen | Politik & Gesellschaft"
mehr

Einsichten und Perspektiven 1/2018
Best.-Nr.: 05811033
2018 | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.)
Aus der Reihe "Einsichten & Perspektiven"
mehr

Darknet - Waffen, Drogen, Whistleblower - Wie die digitale Unterwelt funktioniert
Autor: Stefan Mey
Best.-Nr.: 05811030
2017 | Verlagsankauf
Aus der Reihe "Wissen | Politik & Gesellschaft"
mehr

Der (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern
Autor: Wolfgang Schweiger
Best.-Nr.: 05811017
2017 | Verlagsankauf | ISBN: 978-3658160579
Aus der Reihe "Wissen | Politik & Gesellschaft"
mehr