Zeitenwende
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit setzt einen Schwerpunkt ihrer Bildungsarbeit auf das Doppeljubiläum 1989/1990. Hier finden Sie unser Angebot zum Umgang mit DDR-Geschichte im Rahmen des Themenpakets „Zeitenwende“, das ausgehend von der Zäsur 1989/90 die Transformationsprozesse über Deutschland hinaus in den Blick nimmt.
Grundsätze des Angebots
- Umfassende Information zu Geschichte und Verfassung der DDR
- Multiperspektivische Unterstützung und Begleitung aktueller erinnerungskultureller und (geschichts-) politischer Diskussionen, z.B. über den „Unrechtsstaats“-Charakter der DDR
- Zielgruppenangepasste Angebote mit möglichst großer Bandbreite
Publikationen
Laufende Themenserien und Beiträge in der Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“
- „Zeitenwende“: Zeitzeugenberichte, Interviews mit Direktoren der Zentralen für politische Bildung zum Mauerfall
- Serie „Umkämpfte Begriffe“, z.B. „Friedliche Revolution“
- 30 Jahre Deutsche Einheit und ihre Zukunft in Europa
- Das Ende der Konfrontation. Gorbatschows „Neues Denken“ und seine Folgen
- Hinter den Kulissen. Das Jahr 1989 auf Fotografien der DDR-Geheimpolizei
- Umsiedlungsaktionen in der Zeit der DDR
- Frauen im Ministerium für Staatssicherheit
- Interview mit DDR-Oberliga-Spieler Jens Mitzscherling
- Die demokratischen Massenproteste in Peking am 4. Juni 1989
Monographien
- Rödder, Geschichte der Wiedervereinigung
- Hoffmann, Stasi-Kinder
- Gestwa: Der Russische Revolutionszyklus
- Fahrmeir: Die Deutschen und ihre Nation
Veranstaltungen
Seminare im schulischen Kontext
- DDR-Geschichte als Thema im „Lernort Staatsregierung“ in Berlin: Besuch des Stasi-Museums, Gespräche mit Zeitzeugen, Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen, ca. 6-mal pro Jahr
- dreitägige Schülerseminare „Mauer, Zaun u. Stacheldraht“ im DDM Mödlareuth,mit Zeitzeugen und Besuchen authentischer Orte (i.d.R. 4-mal pro Jahr)
- „Umbruch – Aufbruch – Wandel“: Gespräche an Schulen mit Experten/innen und Zeitzeugen zum Fall des Eisernen Vorhangs, der deutschen Einheit und dem Alltag danach (geplant)
- Schülerseminar "Auf dem Weg zur Einheit" in der Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze Neustadt bei Coburg (geplant)
- Deutsch-deutsche Filmtage in Hof, seit über 10 Jahren - jährliche Beteiligung mit Zeitzeugengespräch
- Schülerwettbewerb „Wege zur Freiheit" (abgeschlossen)
- Beteiligung am Campus Rodachtal 2019
Erwachsenenbildung/allgemein
- „Deutscher Herbst“: Zeitzeugengespräche zum teils auch vom SED-Regime unterstützen Linksterrorismus im geteilten Deutschland
- Publikumsgespräch zur Premiere des Films „Im Niemandsland“, Kino im Beutel Regensburg, 8. November 2019
Mitwirkung an Angeboten von Partnern
- Forschungskolloquium Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum, 14. Mai 2020
- Kolloquium „Ostdeutschlands Weg von 1990 bis 2020 und die weiteren Perspektiven“ (Leitung: Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk), Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, 2. März 2020 (Vortrag, Veröffentlichung in einem Sammelband und im Deutschland Archiv der Bundeszentrale sind geplant)
- Fachtagung „Linke Militanz. Phänomen, Grundlagen, pädagogische Praxis“ der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundesfachstelle Linke Militanz, Bamberg, 14. November 2019
- „Fachaustausch Linke Militanz“, Bundesfachstelle Linke Militanz am Göttinger Institut für Demokratieforschung, 12. September 2019
Didaktisches Material
- Unterrichtsmaterial „ismus.elementar“: Materialien zur Auseinandersetzung mit Linksextremismus etwa kommunistischer Prägung sowie zu Themen wie Rassismus und Rechtsextremismus, die insbesondere in der DDR-Zeit verdrängten wurden
- App „Grenzland“: Auseinandersetzung mit SED-Diktatur, geteiltem Deutschland u. Alltag der Menschen vor u. nach der Wende
- „Zeit für Politik“: Materialien zum Download zum Kriegsende 1945 und zum Geschehen des 9. und 10. November 1989
- Hör-CD „Der Sound des Untergangs“
Darüber hinaus
- Ausbau Dt.-Dt. Museum Mödlareuth
Weitere Informationen

03.10.2020 Mödlareuth Mödlareuth feiert Tag der Demokratie
Grenzland-App und Schüler auf Spurensuche an der ehemaligen Grenze: Die BLZ präsentierte beim Fest zur Deutschen Einheit im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth aktuelle Projekte.
mehr

25.09.2020 München/Hof Grenzland erkunden - und los
Die App der Bayerischen Landeszentrale macht dramatische Geschichten von Menschen und Orten am ehemaligen „Eisernen Vorhang“ zugänglich.
mehr

17.03.2020 Gewinner des Wettbewerbs „Wege zur Freiheit“
Bekanntmachung: Gewinner des Schülerwettbewerbs „Wege zur Freiheit“ anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls. Preisverleihung wird nachgeholt.
mehr