03.-07.05.2021 Bayern Schülermedientag 2021

Seit 2019 findet der Schülermedientag als Kooperation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit zahlreichen regionalen und überregionalen Medienhäusern – darunter viele Tageszeitungsverlage, der Bayerische Rundfunk u.a. – statt. Er hat das Ziel, Schüler*innen aus ganz Bayern direkt mit Medienexpert*innen ins Gespräch zu bringen. Besonders im Fokus steht die wichtige Aufgabe einer faktenbasierten Berichterstattung, um demokratiefeindlichen Aussagen und Manipulation entgegenzuwirken.
Aufgrund der aktuellen Situation findet in diesem Jahr anlässlich des Tags der Pressefreiheit in der Woche ab dem 3. Mai 2021 eine digitale Schülermedienwoche statt: Insgesamt werden 15 Talks mit jeweils zwei Journalist*innen in der Zeit vom 3. bis 7. Mai 2021 vormittags live durch die Mediaschool Bayern gesendet.
Die Talks können von Lehrkräften sowohl live ins Klassenzimmer gestreamt als auch durch Schüler*innen im Distanzunterricht besucht werden. Die Fragen der Schüler*innen an die Journalist*innen können entweder vorab oder - mit Hilfe eines digitalen Tools - auch live während der Veranstaltung gestellt werden.
Alle Angebote der Schülermedienwoche 2021 richten sich in der Regel an Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe. Die Anmeldung erfolgt klassenweise über das Anmeldetool eveeno, die Zugangsdaten werden Ihnen vorab zugeschickt. Der Besuch bzw. die Buchung mehrerer Veranstaltungen ist problemlos möglich.
Nachfolgend finden Sie das Programm für die gesamte Woche. Wenn Sie auf die Veranstaltung klicken, finden Sie weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 29. April 2021.
Programm Montag, 3. Mai 2021
8:15- 9:15 Rechtsextremer Terror – Demokratie in Gefahr. Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger ist für die Süddeutsche Zeitung im Gericht dabei, wenn es um rechtsextremen Terror und andere schwere Verbrechen geht. Sie hat nicht nur den NSU-Prozess mit seinen 438 Verhandlungstagen verfolgt. Sie war auch bei dem Prozess gegen den Neonazi dabei, der Kassels Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen hat. Dies war der erste rechtsradikale Mord an einem deutschen Politiker seit der Nazi-Diktatur. Annette Ramelsberger erzählt von ihren Recherchen, und davon, was sie dabei gelernt hat.
Mit Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin
Anmeldung: https://eveeno.com/montagslot1
9:45-10:45 Lasst ihr Fakten bewusst weg? Wie PULS-Reportage und News-WG wirklich arbeiten. Bayerischer Rundfunk
Sebastian Meinberg bekommt es auf YouTube oft zu spüren. Hass, Wut und Unterstellungen. Warum berichtet ihr darüber - aber das lasst ihr weg? Er moderiert die "PULS Reportage" und "Das schaffst du nie!" mit jeweils über 700.000 Followern. Gemeinsam mit Helene Reiner von der News-WG (Instagram) will er sich solchen Fragen stellen. Durch die Diskussion führt Fumiko Lipp, Moderatorin des Weltspiegel-Podcasts der ARD.
Mit Helene Reiner und Sebastian Meinberg moderiert von Fumiko Lipp
Anmeldung: https://eveeno.com/montagslot2
11:30- 12:30 Hinterfragen, aufklären, Hintergründe aufzeigen – die Aufgabe der Medien in schwierigen Zeiten. Süddeutsche Zeitung
„Guter Journalismus muss vor allem das machen, was mit dem zeitlosen Wort „Aufklärung“ umschrieben werden kann. „Aufklärung“ im Sinne von ausleuchten: Hintergründe aufzeigen und neue Perspektiven ausmalen. Und unsere Leser befähigen, sich selbst ein Bild von der Welt zu machen. Wir dürfen uns nicht mit der bloßen Beschreibung von politischer Inszenierung und der Wiedergabe von Ankündigungen begnügen, wir müssen hinterfragen, Konsequenzen aufzeigen und aufdecken, was falsch läuft.“ So beschreibt Alexandra Föderl-Schmid die „Kernaufgabe eines verantwortungsvollen Journalismus“.
Mit Alexandra Föderl-Schmid, seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin.
Anmeldung: https://eveeno.com/montagslot3
Programm Dienstag, 4. Mai 2021
8:15-9:15 Auf der Suche nach spannenden Geschichten - zwei junge Journalist*innen aus Niederbayern erzählen, was sie tun und warum wir sie brauchen. Straubinger Tagblatt/BLM
Matthias Keck hat 2020 sein Abitur gemacht und ist seit September Volontär in der Redaktion „Freistunde“. Nach einem Schülerpraktikum in der Freistunde war für ihn klar: "Zeitungsredakteur, das will ich werden!" Warum ihn dieser vielseitige Beruf fasziniert und wie er multimedial arbeitet, das erklärt Matthias Keck im Interview.
Lisa-Maria Binöder ist seit 2019 Volontärin bei Radio Trausnitz und Radio Galaxy Landshut und ist als Quereinsteigerin aus dem kaufmännischen Bereich zum Radio gekommen. Schon als Kind wusste Lisa: "Ich will mal ans Mikrofon!" Eigentlich als Sängerin. Über die Jahre hat sie dann ihre Leidenschaft zum Schreiben und fürs Radio entdeckt. Lisa ist sehr heimatverbunden und informiert ihre Hörer*innen jeden Tag über aktuelle Themen in der Region Niederbayern.
Mit Matthias Keck und Lisa Maria Binöder
Anmedlung: https://eveeno.com/dienstagslot1
9:45-10:45 Die Glaubwürdigkeit von lokalen Medien. (Wie überprüfbar sind lokale Ereignisse?) Medienethik am Beispiel des Axt-Attentats in Würzburg. Main-Post
Es war der Tag, an dem der internationale Terror nach Würzburg kam. Am Abend des 18. Juli 2016 griff ein 17-jähriger Attentäter in einem Regionalzug wahllos Menschen an und stach auf sie ein. Das Geschehen wurde sofort publik und in den sozialen Medien gab es unterschiedliche Aussagen zu Täter und Tatort. Auch die Main-Post berichtete umgehend. Allerdings achtete die Redaktion sehr genau auf den Wahrheitsgehalt der Nachrichten und blieb dem Motto treu „Be first, but first be right“. Die Redakteurin Britta Buss und Redakteur Peter Krones berichten von dem international Aufsehen erregenden Abend und beschreiben, wie wichtig gerade im lokalen Umfeld eines Mediums der Umgang mit dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten ist.
Mit Britta Buss und Peter Krones
Anmeldung: https://eveeno.com/dienstagslot2
11:30- 12:30 Immer am Brennpunkt – mit Live-Video. Mittelbayerischer Verlag
Über den Polizeieinsatz am Morgen berichten. Als Bürgermeister*in das Verbot von Partys in der Stadt erklären lassen. Abends vor dem Zweitliga-Spiel die Fans mit den neuesten Infos versorgen. Wenn Journalist*innen wissen wollen, was genau passiert und wie die Menschen denken, müssen sie rausgehen. Und sie müssen dabei neue Kommunikationsmedien nutzen. Dabei werden Videos als Medium für Nachrichtenkonsum immer beliebter. Warum sowohl die Website wie auch die gedruckte Zeitung davon profitieren, erklären zwei Reporter von der Abteilung Mittelbayerische Video.
Mit Dr. Christian Eckl und Benjamin Neumaier
Anmeldung: https://eveeno.com/dienstagslot3
Programm Mittwoch, 5. Mai 2021
8:15- 9:15 Die besondere Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten in Krisenzeiten – am Beispiel der Corona-Berichterstattung in der Augsburger Allgemeinen
Schulen immer wieder geschlossen, keine Freunde treffen, kein Sport, kein Konzert, kein Kino, keine Party - seit dem Beginn der Pandemie hat sich das Leben vieler Menschen stark verändert. Gleichzeitig sind neue Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus entstanden: Ist das Coronavirus nur eine Erfindung, um die Menschen zu kontrollieren, einzuschränken und einzusperren? Oder ist es eine tödliche Seuche, die alle gleichermaßen bedroht? Zwischen diesen extremen Standpunkten bewegt sich die Arbeit von Journalist*innen in der Pandemie - eine verantwortungsbewusste Recherche ist unverzichtbar, um glaubwürdig und verlässlich zu informieren.
Mit Markus Bär und Stephanie Sartor
Anmeldung: https://eveeno.com/mittwochslot1
9:45- 10:45 "Mit.Menschen" und "Abgründen": Die Podcasts des Verlags Nürnberger Presse
Warum machen wir Podcasts? Welche Themen haben unsere Podcasts, wie produzieren wir sie, wen erreichen wir damit? Und was bedeutet es eigentlich für schreibende Journalist*innen, ein ganz neues Audio-Format zu bedienen? Auf all diese Fragen wollen Ulrike Löw und Isabella Fischer Antworten geben. Ulrike Löw ist Gerichtsreporterin und gehört zum Team des lokalen True-Crime-Podcasts „Abgründe“, Lokalredakteurin Isabella Fischer unterhält sich für die Reihe „Mit.Menschen“ mit Leuten aus der Region, die weniger im Vordergrund stehen und doch viel zu erzählen haben.
Mit Isabella Fischer, Ulrike Löw und Lena Wölki
Anmeldung: https://eveeno.com/mittwochslot2
11:30- 12:30 Gibt es Corona wirklich? Wie kriegen Journalist*innen raus, was stimmt? Bayerischer Rundfunk
Christian Schiffer (Autor von "Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien") hat sich auf eine Recherchereise ins Land der Verschwörungstheorien begeben. Philipp Grüll hat als preisgekrönter Investigativjournalist deutsche Waffen im Jemen aufgespürt. Die beiden sprechen vor dem Hintergrund ihrer Recherchen über die Frage, wie Journalist*innen die Wahrheit herausfinden. Puls-Moderatorin Nadine Hadad wird durch 60 Minuten führen, in denen auch Fragen beantwortet werden.
Mit Natalie Amiri und Philipp Grüll moderiert von Nadine Hadad
Anmeldung: https://eveeno.com/mittwochslot3
Programm Donnerstag, 6. Mai 2021
8:15-9:15 Söder, der Landtag und das Volk – wie Bayerns Politik in die Zeitung kommt. Süddeutsche Zeitung
Bei einer Regierungspartei genau hinschauen, so beschreibt Roman Deininger seine Aufgabe als politischer Reporter. Er findet, dass man sich bei der Berichterstattung auf den Politiker einlassen sollte, also auch bei Ministerpräsident Markus Söder. Und wenn man als Journalist nicht gerade einen Kommentar schreibe, überlasse man das Urteil am besten sowieso den Leser*innen.
Seine Kollegin Katja Auer wiederum kümmert sich darum, dass Bayerns Landespolitik in die Zeitung kommt; egal ob online oder gedruckt. Die Leser*innen der SZ wollen schließlich nicht erst am nächsten Morgen erfahren, wenn z.B. Ministerpräsident Söder neue Maßnahmen gegen das Coronavirus verkündet. Also muss eine Nachricht schnell auf die Homepage gelangen. Dabei gilt: Die SZ will schnell sein, vor allem aber gründlich.
Mit Roman Deininger und Katja Auer
Anmeldung: https://eveeno.com/donnerstagslot1
9.45-10:45 Falschinfos im Netz erkennen und entlarven. Allgäuer Zeitung
Sterben Kinder, weil sie Anti-Corona-Masken tragen? Kann man als Instagram-Berater „einfach so“ reich werden? Und wie war das noch gleich mit der Impfung und den Mikrochips von Bill Gates?
Fake News und Hoaxes werden täglich tausendfach im Internet geteilt. Sie schwirren durch die Klassen-WhatsApp-Gruppe oder werden auf Social-Media verbreitet – und sie können sogar Wahlergebnisse beeinflussen.
Die Reporter der Allgäuer Zeitung geben im Talk „Falschinfos im Netz erkennen und entlarven“ einfache Tipps, wie Schüler*innen (und Lehrkräfte) gefälschte Nachrichten identifizieren können. Sie zeigen, wie man vertrauenswürdige Quellen findet und gefälschte Profile erkennt.
Mit Benjamin Schwärzler und Lena Lingg
Anmeldung: https://eveeno.com/donnerstagslot2
11:30-12:30 Corona – wie lange noch? Über die Pandemie und deren Folgen für Schüler*innen, Lehrkräfte und uns alle. Süddeutsche Zeitung
Berit Uhlmann beschreibt für die SZ unter anderem, wie Corona-Schnelltests funktionieren, wie sicher sie sind, und wie sie dazu beitragen können, aus der Pandemie herauszukommen. Außerdem spricht sie darüber, warum ein Vergleich von Covid-19 mit der Grippe in vielerlei Hinsicht falsch ist. Christina Berndt vertritt unter anderem die Meinung, dass Lehrkräfte und Erzieher*innen gesundbleiben müssen, um für Kinder und Jugendliche den Schul- und Kitabetrieb aufrecht zu erhalten. „Nur, wenn Lehrkräfte und Erzieher*innen gesund bleiben, lässt sich der für die Kinder so wichtige Schul- und Kitabetrieb aufrechterhalten.“ Um diese Themen wird es unter anderem in dem Talk „Corona- wie lange noch?“ gehen.
Mit Christina Berndt und Berit Uhlmann
Anmeldung https://eveeno.com/donnerstagslot3
Programm Freitag, 7. Mai 2021
8:15-9:15 Global denken, lokal handeln: Klimawandel und Umweltschutz als Themen für den Journalismus vor Ort. Mediengruppe Oberfranken/Universität Bamberg
Mit Schulstreiks und Großdemonstrationen hat „Fridays for Future“ große Aufmerksamkeit für die wohl größte globale Herausforderung erreicht: Erderwärmung, Klimawandel und die zunehmende Zerstörung unserer natürlichen Ressourcen. Viele Zusammenhänge erscheinen abstrakt, die Auswirkungen sind aber schon jetzt ganz konkret – von Wetterkapriolen bis hin zum Artensterben. Verantwortungsvoller Journalismus kann den Menschen bewusstmachen, dass Klimawandel alle betrifft und auch alle einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.
Welche Ansätze gibt es hierzu im Lokaljournalismus? In der Gesprächsrunde werden Beispiele vorgestellt, dann verschiedene Ansätze und Probleme diskutiert.
Mit Boris Hächler, Prof. Dr. Markus Behmer und Lucie Homann
Anmeldung: https://eveeno.com/freitagslot1
9:45-10:45 Fake News, Lügenpresse, Querdenker - Herausforderungen für lokalen Journalismus. Main Echo
Was unterscheidet werthaltige von weniger werthaltigen Informationen? Die Fähigkeit, diese Unterscheidung vorzunehmen, gehört zu den Schlüsselkompetenzen der Gegenwart. Woran kann man aber erkennen, ob eine Information etwas taugt? Und wie müssen lokale Journalist*innen arbeiten, um ihr wichtigstes Pfund, ihre Glaubwürdigkeit, zu behalten oder zurückzugewinnen?
Das sind Schlüsselfragen für eine demokratische Gesellschaft, aber es sind auch Herausforderungen für eine Medienbranche, die um ihre wirtschaftliche Zukunft ringt. Und dennoch gilt mehr denn je: Gute Journalist*innen sind unersetzlich, wenn demokratische Willensbildung gerade auch in den lokalen Räumen auf Basis werthaltiger (glaubwürdiger) Informationen gelingen soll.
Mit Martin Schwarzkopf und N.N
Anmedlung: https://eveeno.com/freitagslot2
11:30-12:30 Fakten vs Fakes - Wie arbeitet ein/e Lokaljournalist*in? Ein Blick hinter die Kulissen. Münchner Merkur/tz
Welcher Nachricht kann ich trauen? Was sind eigentlich Fakenews? Und wie erkennt man eine solche absichtlich gestreute Falschmeldung? Was macht eine gut recherchierte Nachricht aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Talk mit den beiden Redakteuren des Münchner Merkur.
Mit Hans Moritz und Marcus Mäckler
Anmeldung https://eveeno.com/freitagslot3
Weitere Angebote
Einige unserer Kooperationspartner*innen bieten neben den Talks noch exklusive Veranstaltungen an. Hier kann Ihre Klasse direkt mit einem/einer Journalist*in in einem geschützten Online-Bereich sprechen.
Das der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien finden Sie hier: https://www.machdeinradio.de/news/schuelermedientag2021-16626/
Im Vorfeld der Schülermedienwoche bieten wir Ihnen gemeinsam mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU München zudem eine Fortbildung mit dem Titel „Jugendliche im Netz: Wo und wie begegnen sie politisch relevanten Inhalten?“ an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ergänzende Materialien
Wollen Sie mit Ihrer Klasse im Vorfeld oder im Nachgang der Schülermedienwoche über das Thema sprechen? Tipps und Anregungen finden Sie sowohl auf den Seiten der Medienpartner als auch im Angebot der Landeszentrale:
- Zeit für Politik: Social Media vs Meinungsfreiheit
- Zeit für Politik: Deepfakes gegen Fakten
- Zeit für Politik: Corona- Fakten oder Fakes?
- Zeit für Politik: Verschwörungstheorien
- debatteimnetz.elementar/12 Unterrichtsvorschläge