Zeit für Politik
„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schüler*innen zu diskutieren.
Unser Angebot für Sie:
Alle zwei Wochen finden Sie hier fertige Einheiten für den sofortigen Einsatz im Unterricht: Sie können für jedes Thema ein Stundenkonzept für 45 Minuten, Arbeitsblätter, dazu Videos oder andere begleitende Materialien herunterladen. Die Einheiten eignen sich für alle weiterführenden Schularten ab der 8. Klasse und können für Vertretungsstunden aber auch im regulären Unterricht eingesetzt werden.
13.04.2021 Zfp Sophie Scholl
Wer war Sophie Scholl und warum sind sie und die Gruppe der Weißen Rose heute noch ein Symbol für Widerstand? und warum fühlte sich das NS-Regime von den Flugblättern der Weißen Rose bedroht?
16.03.2021 ZfP Armut in Deutschland
Auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt es Menschen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind. Aber was bedeutet das genau und welche Ideen es gibt, um Armut in Deutschland zu bekämpfen?
02.03.2021 ZfP Report der Magd
Der Roman „Report der Magd“ und die darauf basierende Serie haben mittlerweile Kultstatus. Doch was sagt diese Dystopie von Margaret Atwood über den Zustand der Gleichberechtigung aus?
23.02.2021 ZfP Holocaust-Leugnung
Was sind Argumente und Ziele von Menschen, die den Holocaust leugnen oder verharmlosen, und wie geht man gegen sie an? Eine Unterrichtsstunde mit einem Video des Zeitzeugen Max Mannheimer im Gespräch.
09.02.2021 ZfP Muslime in Deutschland
Welche Klischees gibt es über Muslim*innen? Wann wird Kritik am Islam zu Islamfeindlichkeit? Und wie drückt sich der Fundamentalismus aus? Eine Unterrichtsstunde zum Thema Religion und Toleranz.
26.01.2021 ZfP Erinnern gegen das Vergessen
Wie können wir uns heute noch an den Holocaust erinnern? Weshalb hat das Erinnern für uns auch heute eine so große Bedeutung? Ein Comic-Projekt über die jüdische Familie Jesuran gibt Anregungen.
19.01.2021 ZfP Social Media vs. Meinungsfreiheit
Kann Twitter eigenmächtig den Account des Präsidenten der USA schließen? Wie weit und von wem müssen Meinungs- und Redefreiheit in Sozialen Medien gewahrt werden? Brauchen wir dafür neue Gesetze?
01.12.2020 ZfP Nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft versucht, die schädlichen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt zu minimieren. Wie geht das genau, und wie können wir die nachhaltige Landwirtschaft unterstützen?
24.11.2020 ZfP 1945: Demokratischer Neuanfang
Mit dem Ende des Dritten Reichs stellen die Amerikaner die Weichen für einen Neubeginn von Mitbestimmung und Rechtsstaat in Bayern. Die US-Militäradministration setzte auf Denazification und Demokratieerziehung.
10.11.2020 ZfP Deepfakes gegen Fakten?
Die Deepfake-Technologie ist in den letzten Jahren weiterentwickelt worden. Wo können wir sie in unserem Alltag gewinnbringend einsetzen und wo trägt sie womöglich zu Desinformation bei?
20.10.2020 ZfP Die US-Präsidentschaftswahlen
Wie funktioniert das amerikanische Wahlsystem? Und was ist der Unterschied zwischen „electoral vote“ und „popular vote“? Für diese Folge finden Sie eine deutschsprachige und eine englischsprachige Unterrichtsstunde.
06.10.2020 ZfP Sexismus im Rap
Deutschrap ist aus der deutschen Musikszene und den Charts nicht mehr wegzudenken. Er steht aber auch immer wieder in der Kritik, frauenfeindlich zu sein. Doch wie sexistisch ist Deutschrap wirklich?
29.09.2020 ZfP Umbruch in „Little Berlin“
Am Beispiel des geteilten Dorfes Mödlareuth fragen wir: Wie lebten Menschen beiderseits der innerdeutschen Grenze vor dem Sturz der Mauer und wie erlebten sie den Prozess der Wiedervereinigung?
22.09.2020 ZfP Jugend in der DDR
Stefan Richter alias Trettmann reflektiert im Song „Grauer Beton“ über seine Jugend in der DDR und die Zeit danach. Wie denkt das Wendekind fast 30 Jahre später über die Wiedervereinigung?
15.09.2020 ZfP Hitler-Memes in Chats
Was sollte man tun, wenn rechte Symbole und Memes in Klassenchats geteilt und verbreitet werden? Dazu: Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Eva Umlauf.
08.09.2020 ZfP Pack es an
Wie können wir als Individuen und als Gesellschaft weiterkommen? Der Song „Pack es an“ der Münchner Band EINSHOCH6 behandelt die Themen Partizipation und Eigeninitiative.
14.07.2020 ZfP Klischees in Social Media
Frauen müssen weiblich sein, Männer männlich – diese Haltung prägen in Social Media Promis und Influencer*innen oft mit. Aber das hat Auswirkungen auf das Miteinander im Netz.
30.06.2020 ZfP Die EU-Ratspräsidentschaft
Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft? Welche Aufgaben und Ziele hat sie und welche Themen stehen 2020 auf der Agenda?
16.06.2020 ZfP Rassismus
Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA und den darauffolgenden Protesten debattiert man nun auch in Deutschland wieder vermehrt über Rassismus.
26.05.2020 ZfP Corona - Fakten oder Fakes?
Wie arbeitet Journalismus in der Krise und wie unterscheidet man richtige von falschen Informationen? Diese Unterrichtseinheit ist in Zusammenarbeit mit dem VBZV entstanden.
19.05.2020 ZfP Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien existieren schon lange. Gerade zu Krisenzeiten werden sie aber noch häufiger verbreitet. Wie erkennt man sie und wie geht man mit ihnen um?
05.05.2020 ZfP 75 Jahre Kriegsende
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die nationalsozialistische Diktatur war vorbei. Sollte der 8. Mai deshalb gesetzlicher Feiertag werden? Welche Sichtweisen auf das Kriegsende gibt es?
21.04.2020 ZfP Alt und Jung
Nicht nur in Krisenzeiten ist es wichtig, wie Alt und Jung miteinander umgehen. Damit unsere Gesellschaft funktioniert, müssen alle zusammenhalten. Was kann jede/r Einzelne tun?
17.03.2020 ZfP Corona in den Medien
Die Berichterstattung zum Corona-Virus ist je nach Medium unterschiedlich. Inwiefern beeinflusst die Art der Berichterstattung Emotionen und den Umgang mit Nachrichten?
03.03.2020 ZfP E-Sports
Gaming hat einen Imagewandel durchgemacht: Ging es noch vor zehn Jahren v.a. um das Gefahrenpotenzial, wird heute diskutiert, ob Gaming als Sport anerkannt werden kann.
18.02.2020 ZfP Werbung und Wahlen im Netz
Soziale Netzwerke präsentieren Nutzern individuell zugeschnittene Werbung. Auch politische Akteure nutzen diese Plattformen. Was bedeutet das für die Gesellschaft?
04.02.2020 ZfP Kommunalpolitik
Wie kann man sich als junger Mensch in seiner Gemeinde engagieren? Jonas Hirsch macht es vor: Zusammen mit dem Jugendparlament hat er ein großes Projekt umgesetzt.
21.01.2020 ZfP Organspende
Täglich sterben in Deutschland statistisch drei Menschen, weil ein Spenderorgan für sie fehlt. Was kann, was darf die Politik tun, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen?
07.01.2020 ZfP Leben in Filterblasen
Wie funktionieren Algorithmen? Was sind Filterblasen und was machen sie mit uns? Was können wir tun, um mehr Kontrolle über das zu haben, was wir im Internet sehen und hören?
10.12.2019 ZfP Der NSU-Prozess
Warum ist es wichtig, sich nach dem NSU-Prozess mit den Folgen der Tat für die Opfer auseinanderzusetzen? Und welche Erkenntnisse können wir über das Umfeld der Täter gewinnen?
26.11.2019 ZfP Mode für den Müll?
Modetrends gibt es für immer weniger Geld, dadurch wird Kleidung zur Wegwerfware. Großangelegte Schnäppchenaktionen wie der Black Friday verstärken das Problem noch mehr. Doch was ist der wahre Preis von Fast Fashion?
12.11.2019 ZfP Mauerfall - die Chronologie
Der 9. November 1989 ist als der Tag, an dem die Mauer zwischen Ost und West fiel, in die Geschichte eingegangen. Doch was geschah am Tag des Mauerfalls genau?
05.11.2019 ZfP Extremismus in sozialen Medien
Mit welchen Strategien arbeiten Extremist*innen in sozialen Medien wie YouTube, Instagram und Facebook? Und wie können Jugendliche solche Inhalte erkennen?