

105
Leben in Bayern
Gesundheit in Bayern
Ebenso ist es wichtig beim Gang auf die Toilette auf Hygiene zu achten. Einfache Maßnahmen tragen
dazu bei, beim Toilettenbesuch möglichst keine Keime weiterzuverbreiten und auch, sich selbst zu
schützen:
•
Benutztes Toilettenpapier gehört in das WC.
•
Nicht in die Toilette gehören: Speisereste und Damenhygieneartikel
•
Vor dem Spülen am besten den Toilettendeckel schließen. Anschließend den Toilettendeckel öffnen
und mit einer Toilettenbürste Restverschmutzungen entfernen.
•
Nach dem Toilettenbesuch oder wenn Sie Ihrem Kind beim Toilettengang geholfen haben ebenso
wie nach dem Windeln wechseln immer gründlich Hände waschen und die Hände gut abtrocknen!
Zahnhygiene
Es ist wichtig, regelmäßig die Zähne zu putzen, mindestens 2 x täglich. Damit sollte man schon bei
Kindern anfangen, sobald der erste Zahn da ist! Ab dem Alter von 2 Jahren sollte man 2 x im Jahr zum
Zahnarzt gehen. Das bezahlt die Krankenkasse. Man braucht keine Überweisung.
Zucker ist nicht nur schädlich für den Körper, sondern auch für die Zähne.
Deshalb sollten Kinder wenig Süßigkeiten essen und nicht an zuckerhaltigen
Getränken im Fläschchen nuckeln.
Auf erste Anzeichen achten
Wenn Sie zum Beispiel an einer Erkältung oder einer Magen-Darm-Infektion leiden, besteht die
Gefahr, dass sich andere Menschen bei Ihnen anstecken. Achten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Ihrer Mitmenschen auf erste Anzeichen von Erkrankungen: Typisch für eine Grippe
sind plötzliches und hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl, Husten und Gliederschmerzen.
Plötzliche Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können Anzeichen einer Magen-Darm-Infektion
sein. Auch hier ist es wichtig, auf die Hygiene zu achten und wenn möglich Abstand zu anderen
Menschen zu halten.
(Quelle:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/migration-und-integration/fluechtlinge-und-gesundheit/online-ratgeber-fuer-asylsuchende/)