Antisemitismus
Das Themenforum
„Der Antisemitismus ist längst wieder in der Mitte der Gesellschaft, nein, nicht „angekommen", denn er war ja nie weg.“ (Richard C. Schneider, Autor und Dokumentarfilmer)
Das Themenheft Antisemitismus ist ab sofort als gedruckte Publikation in unserem Online-Shop erhältlich. Die Artikel können Sie hier auch online lesen. Außerdem steht Ihnen das Heft als PDF zum Download zur Verfügung.
Sie können das Heft hier bestellen: landeszentrale@blz.bayern.de
In diesem Themenforum, einem gemeinsamen Projekt der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, soll nicht nur deutlich werden, wo und in welcher Form Antisemitismus auftaucht, sondern auch, wie Jüdinnen und Juden selbst Antisemitismus heute erleben und wie sie damit umgehen. Dabei soll eine Plattform entstehen, auf der auch Vorschläge und Ideen gesammelt werden, wie die Gesellschaft dem Antisemitismus entgegentreten kann.
Das Themenforum lädt zum Austausch ein. – Haben Sie Antisemitismus wahrgenommen oder erlebt? Welche Ideen und Anregungen haben Sie, wie Antisemitismus bekämpft werden kann?
Schreiben Sie uns an: landeszentrale@blz.bayern.de
Das Impressum
Themenforum Antisemitismus
Ein Projekt der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe
Redaktion: Rupert Grübl, Monika Franz, Johannes Uschalt, Dr. Robert Sigel, Markus Baar
Die Beiträge stellen keine Meinungsäußerung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Ziele und Inhalte des Themenforums
Welches Ziel verfolgt dieses Themenforum? Was haben die hier versammelten Beiträge gemein?
mehr

21.04.2020 Ein Gespräch mit Jugendlichen aus Israel und Deutschland
Im Rahmen eines Austauschprogramms kamen 2018 und 2019 Schüler/innen aus Nürnberg und Aschkelon zusammen. Mit uns haben sie über Antisemitismus, gegenseitige Vorurteile und soziale Netzwerke gesprochen – und über die Rolle der Bildung.
mehr

21.04.2020 Antisemitismus im Netz 2.0
Das Internet liefert mit den sozialen Medien den zentralen Kommunikationsraum für interaktiven Meinungsaustausch in anonymer und kontrollresistenter Form – und fördert somit die Ausbreitung und Radikalisierung antisemitischer Inhalte. Monika Schwarz-Friesel zeigt, in welchen gefährlichen Formen Antisemitismus im Internet auftritt.
mehr

14.05.2020 Der Historiker Tom Segev im Interview
Der israelische Historiker und Journalist Tom Segev sprach mit uns über das Wiedererstarken des weltweiten Antisemitismus und den internationalen Umgang mit Israel.
mehr

14.05.2020 Islamistischer Antisemitismus
Yehuda Bauer nimmt in seinem Essay den Radikalen Islamismus als Gefahr für Jüdinnen und Juden, aber auch als gesamtgesellschaftliche Bedrohung mit globaler Ausprägung in den Blick. Dabei thematisiert er seine Entwicklung und Ideologie und macht einen Vorschlag, wie er zu überwinden ist.
mehr

17.03.2020 Antisemitismus gestern und heute
Antisemitische Ressentiments in Deutschland haben sich im Laufe der Zeit stets verändert. Samuel Salzborn zeichnet diesen Wandel vom ideologischen Antisemitismus des Nationalsozialismus bis hin zum Antisemitismus der Gegenwart nach und beleuchtet dessen historische Ursprünge.
mehr

14.02.2020 Antisemitische Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien bieten scheinbar einfache, pseudorationale Erklärungen für komplexe Zusammenhänge und bedienen Feindbilder. Juliane Wetzel erklärt, welche Rolle sie im Kontext des Antisemitismus spielen.
mehr

17.03.2020 Mit der Holocaust-Überlebenden Eva Erben im Gespräch
Eva Erben überlebte als einzige ihrer Familie den Holocaust und wanderte 1949 nach Israel aus. Im Interview spricht sie darüber, wie sie den Antisemitismus des Nationalsozialismus erlebt hat, und erläutert, wie man diesem heute entgegenwirken sollte.
mehr

14.02.2020 Ein Interview mit Rapper und Autor Ben Salomo
Ben Salomo kreierte das „Battle-Rap-Format“, wo jeweils zwei Rapper/innen gegeneinander antreten. Gegenseitige Beleidigungen sind dabei Teil der Performance. Im Interview spricht er über Antisemitismus im Rap.
mehr

13.12.2019 Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der schulischen Bildung
Antisemitismus gilt es zu verstehen und zu erkennen – bereits in der Schule müssen dafür in der historischen, politischen und medialen Bildung Grundlagen gelegt werden. Robert Sigel liefert Anregungen, Vorschläge und Ideen.
mehr

13.12.2019 Wir brauchen den Schulterschluss
Der Vorsitzende des Vorstands der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg, Jo-Achim Hamburger, beschreibt in einem Essay, wie ihm Antisemitismus in Deutschland begegnet – und wie er ihm begegnet.
mehr