Schülermedientage 2022
Anlässlich des Tags der Pressefreiheit werden in der Woche um den 3. Mai 2022 die Schülermedientage stattfinden. Vom 2. bis 5. Mai 2022 stehen in 13 Talks die Expert*innen aus den Medienhäusern Schüler*innen Rede und Antwort. Die Talks werden live aus der Mediaschool Bayern gestreamt.
Die Talks können von Lehrkräften sowohl live ins Klassenzimmer gestreamt als auch gegebenenfalls durch Schüler*innen im Distanzunterricht besucht werden. Die Fragen der Schulklasse an die Journalist*innen können mit Hilfe eines digitalen Tools live während der Veranstaltung gestellt werden.
Alle Angebote der Schülermedientage 2022 richten sich in der Regel an Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe (bitte achten Sie auf die Altersempfehlung im Programm). Die Anmeldung erfolgt klassenweise über das Anmeldetool Eveeno (Sie finden die Links zur Anmeldung bei jedem Programmpunkt), die Zugangsdaten werden Ihnen in der Woche vor den Talks zugeschickt. Der Besuch bzw. die Buchung mehrerer Veranstaltungen ist problemlos möglich.
Zusätzlich werden einzelne Journalistinnen und Journalisten – soweit dies das Infektionsgeschehen zulässt – Schulbesuche vor Ort anbieten.Die Links zur Anmeldung finden Sie demnächst weiter unten („Schulbesuche im Rahmen der Schülermedientage“).
Sie wollen noch mal in die Schülermedientage 2021 reinschauen? Hier finden Sie alle Talks:
In Kooperation mit



Programm Montag 2. Mai 2022
8:15-9:00 - Was ist der Unterschied zwischen Influencerin/ Influencer und Journalistin/ Journalist? Süddeutsche Zeitung
Beide Berufe produzieren Texte, Videos, Bilder oder Podcasts und teilen sie mit anderen. Trotzdem sind diese Jobs sehr verschieden. Aber worin bestehen die Unterschiede? Wie stellt man fest, wer nun Journalist*in und wer Influencer*in ist? Und warum ist das überhaupt wichtig?
Mit Lara Thiede, Redaktionsleiterin „jetzt“
Empfohlen ab 15 Jahren
9:45-10:30 - Idee, Recherche, Artikel -So bereiten wir Themen für junge Menschen auf - print und digital. Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung
Matthias Keck, Volontär in der Freistunde-Redaktion der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, erklärt an zwei Beispielen (Jüdisches Leben in Bayern, Zukunft der Atomkraft), wie er Themen für junge Menschen aufbereitet - print und digital.
Mit Matthias Keck
Empfohlen ab 15 Jahren
11:30- 12:15 - Zwischen Fake News-Debatten und hoher Glaubwürdigkeit - das zeichnet modernen und erfolgreichen Lokaljournalismus in einer digitalen Welt aus. Main-Echo
Was sind die großen Herausforderungen für Journalist*innen, die für die Menschen in einer bestimmten Region tätig sind? Wie prägt die Digitalisierung den Alltag beim Recherchieren und Publizieren? Und: Wie entstehen verlässliche Informationen in Zeiten von Fake News-Debatten und tiefen gesellschaftspolitischen Zerwürfnissen? Der Journalismus für lokale und regionale Zielgruppen ist spannender denn je - und er wird spannend bleiben.
Mit Chefredakteur Martin Schwarzkopf und Moni Münch, Digitalreporterin
Empfohlen ab 12 Jahren
13:45-14:30 Recherchieren – was ist das eigentlich und wieso solltest auch du es können? Verlag Nürnberger Presse
Wir werden täglich von Infos, Bildern und Videos geflutet. Sie rauschen über unsere Displays, und es fällt immer schwerer, Gutes und Schlechtes zu filtern.
Doch genau das ist es, was Journalist*innen machen: Sie sichten, überprüfen, sprechen mit Menschen, denken mit und haken nach – kurz: Sie recherchieren, um daraus glaubwürdige und seriöse Beiträge zu erstellen. Zwei Volontärinnen der Nürnberger Nachrichten sprechen über Themenbeispiele und ihre dazugehörende Recherchearbeit. Außerdem erklären sie, warum und wie Schüler*innen kritisch mit Informationen umgehen sollten.
Mit Nina Dworschak und Jana Vogel
Empfohlen ab 12 Jahren
Anmeldung über Eveeno
Programm Dienstag 3. Mai 2022
8:15-9:00 - Über Fake News - und wie man sie entlarvt. Augsburger Allgemeine
Fake News sind absichtlich verbreitete Falschnachrichten. Sie kursieren im Internet, sie zu entlarven ist mitunter nicht einfach. Mit welchen analogen und digitalen Mitteln Journalist*innen Nachrichten überprüfen und Fake News entlarven, darum geht es in dem Panel.
Mit Fabian Kluge, Digitalredaktion und Lea Thies, Leitung Günter-Holland-Journalistenschule
Empfohlen ab 12 Jahren
9:45-10:30 - Traumjob im Lokalradio: Redakteur, Moderatorin, Social Media-Experte – beim Radio ist alles möglich. Dienstleistungsgesellschaft für Bayerische Lokal-Radioprogramme (BLR)
Selbstständiges Arbeiten, jeden Tag neue Themen, Gespräche mit Menschen aus der Region – Junge Redakteur*innen aus dem Lokalradio erzählen was sie den ganzen Tag so machen, was ihre Aufgaben sind, wie man dazu kommt beim Radio zu arbeiten und was so toll an ihrem Beruf ist.
Mit Larissa Lannert, Moderatorin bei 95,5 Charivari München und Dominik Schweiger, BLR - Dienstleistungsgesellschaft für Bayerische Lokal-Radioprogramme
Empfohlen ab 12 Jahren
11:30- 12:15 - Wie tickt TikTok? Ein Blick in den Maschinenraum der angesagtesten Online-Plattform der Welt. Bayerischer Rundfunk
In kaum einem anderen Medium verbreiten sich Verschwörungstheorien und Fake News so schnell wie bei TikTok. Liegt es am Algorithmus der Plattform? Christian Schiffer ist als Bestsellerautor („Angela Merkel ist Hitlers Tochter“) und BR-Journalist den Mechanismen von Verschwörungstheorien auf der Spur - insbesondere bei TikTok. Marion Uschold (BR24) betreibt auf TikTok einen der erfolgreichsten Accounts aller europäischen Medienhäuser. Moderation: Fabian Mader (ARD-Politikmagazin „report München“)
Mit Christian Schiffer und Marion Uschold, moderiert von Fabian Mader
Empfohlen ab 14 Jahren
13:45- 14:30 - Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie freie Medien dafür sorgen, dass die Wahrheit nicht auf der Strecke bleibt. Süddeutsche Zeitung
Mit Katharina Riehl, Leitung Politikressort und Stefan Kornelius, Leitung Politikressort
Empfohlen ab 15 Jahren
Programm Mittwoch 4. Mai 2022
8:15- 9:00 - Was bringt mir eigentlich die Pressefreiheit? Münchner Merkur/Heimatzeitungen
Pressefreiheit ist ein großes Wort. Aber was ist das genau - und vor allem: Was hat das mit mir zu tun? Wir werden ein kleines, spannendes Quiz dazu machen. Und dann wirst Du es wissen!
Mit Hans Moritz, Redaktionsleiter Erding
Empfohlen ab 14 Jahren
9:45-10:30 - Die Macht von Social Media. Allgäuer Zeitung
Computer-Codes schreiben uns längst nicht mehr nur vor, welche Werbung wir sehen sollen: Sie bestimmen auch, welche Videos wir öffnen, welche Nachrichten wir lesen und sogar welche Meinung wir uns bilden. Wie können wir ausbrechen aus der Filterblase - wie besiegen wir den Algorithmus? Tipps und Tricks von Profis, die täglich mit diesem Thema umgehen.
Mit Stephan Michalik und Jesse Berger, Digitalredaktion
Empfohlen ab 12 Jahren
11:30 - 12:15 - Altes Medium auf neuen Wegen - neue digitale Angebote der Main-Post.
Wie kann eine traditionelle Regionalzeitung ihren journalistischen Heimvorteil in neuen digitalen Produkten nutzen? Die Main-Post tut dies mit Live-Tickern von Sport- und Lokalereignissen oder mit Podcasts über spektakuläre Verbrechen (True Crime). Beliebt und stark nachgefragt in der jungen Zielgruppe ist die Übersetzung lokaler Nachrichten in Social-Media-Stories auf Instagram.
Mit Lukas Will, Redakteur
Empfohlen ab 12 Jahren
Programm Donnerstag 5. Mai 2022
8:15-9:00 - Dürfen Sportreporterinnen und Sportreporter auch Fans sein? Süddeutsche Zeitung
Sané, Kimmich, Müller: Fußballstars aus der Nähe beobachten und über sie berichten, wie geht das? Dürfen die Sportreporter*innen auch Fans sein? Und sind die Medien schuld, dass die Fußballerinnen nicht so bekannt sind wie ihre männlichen Kollegen?
Mit Barbara Klimke, Sportreporterin und Claudio Catuogno, Leiter der Sportredaktion
Empfohlen ab 15 Jahren
9:45-10:30 - Was darf Satire? Über die Grenzen dessen, was (noch) lustig ist. Bayerischer Rundfunk
Das Haus von Eva Karl Faltermeier musste kürzlich aus einer Filmproduktion retuschiert werden. Zu groß die Gefahr für die Kabarettistin, von Menschen, die sie nur für ihre Witze hassen, attackiert zu werden. Der Hass nimmt zu, nicht nur im Netz. Wie viel Witz, wie viel Humor ist in solchen Zeiten noch möglich? Eva Karl Faltermeier ist gelernte Journalistin, verbreitet Satire unter anderem bei Instagram und wurde 2021 mit Newcomer-Preisen überhäuft, Journalistin Caro Matzko moderiert an der Seite von Hannes Ringlstetter in dessen Sendung "Ringlstetter" im BR-Fernsehen. Wie gehen die beiden mit solchen Anfeindungen um und wo ziehen sie die Grenze zwischen Kabarett und Journalismus?
Mit Caro Matzko und Eva Karl Faltermeier, moderiert von Fabian Mader
Empfohlen ab 14 Jahren
11:30- 12:15 - Social Media zwischen Infos, Hate Speech und Fake News in Zeiten von Krieg und Pandemie
Ob geprüfte Informationen, größtmöglicher Unsinn oder Hassbotschaften, auf sozialen Plattformen und besonders in den Kommentarspalten kann man vieles schnell und ungefiltert verbreiten. Wie lässt sich da noch unterscheiden, was vertrauenswürdig ist? Was tun gegen Hass im Netz? Dies versuchen die Social-Media-Expert*innen der Süddeutschen Zeitung zu beantworten.
Mit Britta Schönhütl, Team-Leiterin Social Media & Leserdialog und Daniel Wüllner, stellvertretender Team-Leiter Social Media & Leserdialog
Empfohlen ab 15 Jahren
Weitere Angebote
Ganzjährige Angebote der Medienpartner
Präsenztermine von Journalist:innen nach Absprache
Kontakt: Lisa Fröhlich, E-Mail: froehlichli@azv.de
www.allgaeuer-zeitung.de
Augsburger Allgemeine
Präsenztermine von Journalist:innen nach Absprache und digitale Angebote
Kontakt: Sandra Bräucker-Rühfel, E-Mail: sandra.braeucker@augsburger-allgemeine.de
https://www.zeitung-fuer-bildung.de/
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Projekt MACH DEIN RADIO für Schulen, Jugend- und Campusradios und Podcaster. Die BLM bietet den Teilnehmenden im Projekt eine Online-Plattform für Audio-Beiträge, Coaching durch Radioprofis, Workshops und Lehrerfortbildungen sowie Wettbewerbe und Events.
Kontakt: Tina Täsch, Verena Köhler, Marie Orendi, E-Mail: machdeinradio@blm.de
www.machdeinradio.de
Bayerischer Rundfunk
Lehrerfortbildungen und Schülerwebtalks
Kontakt: brmachtschule@br.de
www.br.de/brmachtschule
Main-Echo
Digitale Werkstattgespräche nach Absprache
Kontakt: Heike Manderla, E-Mail: heike.manderla@main-echo.de
https://www.main-echo.de/verlag/medienfuehrerschein/
Jeden Donnerstag Live-Streams zur Medienkunde.
Anmeldung unter https://www.klassemedien.de/#livestream
www.klassemedien.de
Mediengruppe Attenkofer Straubing, Redaktion Freistunde
Präsenztermine von Journalist:innen nach Absprache, Livestreams in Zusammenarbeit mit www.klassemedien.de/#livestream
Kontakt: Sonja Ettengruber, E-Mail: ettengruber.s@straubinger-tagblatt.de
www.freistunde.bayern
Münchner Merkur / Heimatzeitungen
Livestreams in Zusammenarbeit mit www.klassemedien.de/#livestream
Kontakt: Astrid Schwee, E-Mail: astrid.schwee@merkurtz.de
www.merkur.de/ueber-uns/projekt-klasse
Verlag Nürnberger Presse
Livestreams in Zusammenarbeit mit www.klassemedien.de/#livestream
Kontakt: Monika Muck, E-Mail: klasseplus@pressenetz.de
www.vnp.de/klasse-projekt
Süddeutsche Zeitung
Werkstattgespräche an Schulen im Großraum München ab Mai für alle Schularten ab der 8. Klasse. Das Angebot gilt vorbehaltlich des Verlaufs der Pandemie und soweit es die Kapazitäten in der Redaktion erlauben.
Kontakt: Christa Eder, E-Mail: christa.eder@sz.de
https://schule-und-zeitung.sueddeutsche.de/
Das Programm als Stundenplan zum Download
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl weiterer Kooperationspartner*innen:













