12.11.2019 ZfP Mauerfall - die Chronologie

Die Stunde beinhaltet folgende Materialien:
- Informationen und Stundenkonzept für die Lehrkraft (PDF)
- Arbeitsblatt (Gruppenarbeit)
- Präsentation für den Unterricht (PDF)
Der 9. November 1989 ist als der Tag, an dem die Mauer zwischen Ost und West fiel, in die Geschichte eingegangen, als Symbol für das Ende der DDR und der Teilung Berlins, Deutschlands und Europas. Doch was geschah an diesem Tag genau? Wie kam es zu dem Ereignis, das wir jährlich feiern?
Die Unterrichtsstunde geht dem Geschehen in der Nacht vom 9. auf den 10. November auf den Grund:
- Welche Folgen hatte die legendäre Pressekonferenz von DDR-Regierungssprecher Schabowski?
- Wie reagierten die Einwohner*innen Ost-Berlins, wie die Grenzsoldaten?
- Welche Rolle spielte die Berichterstattung der Medien?
Die Schüler*innen erarbeiten die überraschende Chronologie der Ereignisse und beurteilen selbst, wem die Öffnung der Mauer letztlich zuzurechnen ist.
Sie benötigen für diese Stunde außerdem:
- vier Tafelmagnete oder Klebeband
- mindestens eine Schere
- wenn verfügbar: Stimmkärtchen in drei Farben (nicht obligatorisch)
Welche Themen wünschen Sie sich für den Unterricht? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an landeszentrale@blz.bayern.de
Newsletter der BLZ
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.