09.02.2021 ZfP Muslime in Deutschland
Diese Stunde beinhaltet folgende Materialien:
- Informationen und Stundenkonzept für die Lehrkraft (PDF)
- Arbeitsblatt für Schüler*innen (PDF)
- Videomanuskript der Folge (PDF)
- Videoclip: „Muslimisches Leben in Deutschland“ zum Download (MP4)
In dieser Folge geht es um die Lebensrealität von zwei deutschen Muslim*innen. Wir sprechen mit ihnen darüber, welche Rolle der Glaube in ihrem Leben spielt, wie sie mit radikalen Strömungen umgehen und was Islamfeindlichkeit genau bedeutet. Sie erzählen aus ihrer Sicht, wie das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem Glauben in Deutschland besser funktionieren kann.
Moderator Maxi trifft sich mit dem Künstler und Poetry Slammer Achim „Waseem“ Seger im Münchner Forum für Islam (MFI). Dort zeigt Waseem, wie er betet und welche Regeln er als gläubiger Muslim befolgt. Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor erläutert die Vielfalt im Islam, erklärt den Fundamentalismus und den Unterschied zwischen Religionskritik und Religionsfeindlichkeit.
Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen:
- Was wissen wir über den Islam?
- Warum ist es wichtig, sich über diese (und auch andere Religionen) zu informieren?
- Wie kann das Zusammenleben in Deutschland noch besser gelingen?
Sie benötigen für diese Stunde:
- Beamer für Video
In unserem Podcast für Lehrkräfte und Pädagog*innen hören Sie ein Interview mit der Politikerin, Lehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor.
Newsletter der BLZ
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.
Welche Themen wünschen Sie sich für den Unterricht? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an landeszentrale@blz.bayern.de