19.05.2020 ZfP Verschwörungstheorien
Diese Stunde beinhaltet folgende Materialien:
- Informationen und Stundenkonzept zum Herunterladen (PDF)
- Präsentation für den Unterricht (PDF)
- Videoclip: „Verschwörungstheorien in Krisenzeiten“ zum Download (MP4)
Verschwörungstheorien gibt es schon lange. Einige Beispiele: die „Protokolle der Weisen von Zion“, in denen angeblich eine jüdische Weltverschwörung geplant wird, die Behauptung, dass 9/11 ein Werk der US-Regierung war, Chemtrails, mit denen die Politik uns wahlweise kontrollieren oder die Bevölkerung vergiften möchte, oder die vielfältigen Behauptungen, die sich 2020 um das neuartige Corona-Virus drehen.
Gerade beim Corona-Virus gibt es eine Mischung aus bereits bekannten Verschwörungsmythen (z. B. dass dunkle Mächte eine sogenannte „Neue Weltordnung“ errichten wollen) und neuen Behauptungen (Bill Gates soll das Virus erfunden haben, um eine Impfpflicht einzuführen). Häufig widersprechen sich Verschwörungstheorien. So soll das Corona-Virus laut einigen Verschwörungstheoretikern gar nicht existieren, laut anderen ist es wiederum eine hochgefährliche Biowaffe, mit der die Weltbevölkerung dezimiert werden soll.
In dieser Folge spricht Moderator Maxi mit Journalist und Buchautor Christian Schiffer und mit Guilia Silberberger, der Gründerin der Organisation „Der goldene Aluhut“. Beide forschen und publizieren zu Verschwörungstheorien.
Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen:
- Was sind die Merkmale von Verschwörungstheorien?
- Warum können Verschwörungstheorien gefährlich sein?
- Wie geht man mit Menschen, die sie verbreiten, um?
Sie benötigen für diese Stunde:
- einen Beamer für die Zusatzmaterialien, alternativ können Sie diese auch einmal ausdrucken
Hören Sie dazu auch unsere Podcast-Episode: Ein Interview mit dem Professor für kognitive Psychologie, Prof. Claus-Christian Carbon.
Welche Themen wünschen Sie sich für den Unterricht? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an landeszentrale@blz.bayern.de
Newsletter der BLZ
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.