

33
Leben in Bayern
Miteinander leben in Bayern
In die verschiedenen Versicherungen in Deutschland zahlen alle Bürgerinnen
und Bürger einen Anteil ein. Somit ist nicht jeder für sich allein verantwortlich,
sondern jeder für jeden. Die Kosten verteilen sich auf alle und müssen nicht
von einer Person allein getragen werden. Dies nennt man
Solidaritätsprinzip
.
Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung hilft Ihnen und Ihrer Familie, wenn Sie krank sind. Sie über-
nimmt die Kosten, wenn Sie zu einem Arzt gehen oder in ein Krankenhaus müssen. Außerdem über-
nimmt sie viele Kosten für die Gesundheitsvorsorge (zum Beispiel beim Kinderarzt, Frauenarzt oder
Zahnarzt) und die Nachsorge (zum Beispiel nach Operationen).
Wenn Sie arbeiten, sind Sie in den meisten Fällen automatisch in der gesetzlichen Krankenversicherung
versichert. Die Hälfte der Beiträge für die Krankenversicherung wird vom Arbeitgeber bezahlt. Die
andere Hälfte bezahlen Sie selbst. Sie wird automatisch vom Gehalt abgezogen. Wie viel Sie zahlen,
richtet sich grundsätzlich nach dem Einkommen.
Wenn Sie bleibeberechtigt sind oder spätestens, wenn Sie sich länger als 18 Monate in Deutschland
aufhalten, und noch nicht arbeiten, werden alle Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung vom
Staat übernommen.
Die gesetzliche Krankenversicherung wird von verschiedenen Krankenkassen ausgeführt. Sie können
selbst frei entscheiden, in welcher Krankenkasse Sie Mitglied werden wollen. Die größten in Bayern
tätigen Krankenkassen sind die Allgemeine Ortskrankenkasse Bayern (AOK Bayern), die Techniker
Krankenkasse (TK), die BARMER und die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK).
Ich bin versichert bei der _________________________ und meine Kontaktperson erreiche ich
unter ___________________________________________________.
Haftpflichtversicherung
Wenn Sie oder Ihre Kinder mit Absicht oder durch ein Versehen Sachen von anderen Menschen beschä-
digen, müssen Sie diese Schäden ersetzen. Das kann sehr teuer werden. Daher ist es wichtig, dass Sie eine
private Haftpflichtversicherung abschließen. Diese kann für versehentlich angerichtete Schäden einsprin-
gen. Wenn Sie Kinder haben, werden diese über eine Familien-Haftpflichtversicherung mitversichert.
Weitere Informationen über notwendige Versicherungen finden
Sie in der Broschüre des BAMF „Willkommen in Deutschland“.
Weitere Informationen zu wichtigen Verbraucherthemen – u.a. Bank-
konto, Telefon und Internet – finden Sie im Verbraucherportal des
Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.