27. Januar
Jahrestag
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

1940 errichtete die SS unter der Führung Heinrich Himmlers im polnischen Oświęcim auf einem ehemaligen Barackenlager der polnischen Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Es war mit Abstand das größte der nationalsozialistischen KZ. Neben dem Stammlager gab es das Vernichtungslager Birkenau sowie kleinere Außen- und Arbeitslager. 1942 wurden die ersten Gaskammern auf dem Gelände errichtet. Auschwitz diente nun der systematischen Vernichtung und Ermordung der dort inhaftierten Menschen. Da viele Unterlagen von der SS auf ihrer Flucht vor den Alliierten zerstört wurden, können die Opferzahlen nur geschätzt werden. Historiker gehen davon aus, dass circa 1,1 Millionen Menschen in Auschwitz-Birkenau ums Leben kamen. Der größte Teil der Opfer waren Jüdinnen und Juden aus ganz Europa. Weitere Opfergruppen waren Sinti und Roma, Homosexuelle, Katholiken und Anhänger der Zeugen Jehovas, Menschen mit Behinderung und politische Gegner.
Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Sie fanden im Lager 7000 ausgemergelte Häftlinge vor. Viele starben kurz nach der Befreiung.

Seit 1996 wurde in Erinnerung an die Befreiung in Deutschland der Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Zum 60. Jahrestag der Befreiung führten die Vereinten Nationen den 27. Januar als internationalen Holocaust-Gedenktag ein. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird an diesem Tag an die Millionen Opfer des NS-Regimes erinnert. Die zentrale Gedenkfeier in Deutschland findet im Deutschen Bundestag statt. 2021 wird der Holocaust-Gedenktag vielerorts digital begangen.
Angebote der BLZ
- ZfP Erinnern gegen das Vergessen - Die Geschichte der Familie Jesuran
- Graphic Novel Jesuran
- Dachauer Dialoge: Zeitzeugengespräche mit Max Mannheimer
- Spätes Tagebuch – Max Mannheimer
- Themenheft Antisemitismus
- Themenheft 1/2015 „Aber heute will ich nicht mehr hassen.“Jugendliche im Gespräch mit Überlebenden des Holocaust
- Für Tommy – zum 3. Geburtstag in Theresienstadt
- Sie kam aus Mariupol
- Die Juden in Franken
- Die Juden in der Oberpfalz
- Die Juden in Schwaben
- Jüdische Kultur und Geschichte
- Landschaften der Metropole des Todes - Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft
- Abba Naor: Ich sang für die SS
- Versteckt unter der Erde - Die Überlebensgeschichte der Familie Kasten