Europa & Internationales
- Themen
- Europa & Internationales

Europa & Internationale Politik
EU, UN, NATO: Hinter diesen Abkürzungen scheinen sich abstrakte, undurchschaubare Organisationen zu verstecken. Doch was verbirgt sich tatsächlich dahinter? Und welchen Einfluss haben die europäische und internationale Politik auf unser Leben?„In Vielfalt geeint“ – so lautet seit über zwei Jahrzehnten das Motto der Europäischen Union. Es soll zum Ausdruck bringen, dass sich die Europäerinnen und Europäer, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, gemeinsam für Frieden und Wohlstand einsetzen. Gleichzeitig wird damit anerkannt, dass jedes Land mit seiner Sprache, Kultur und seinen Traditionen einzigartig ist.
EU als Garant für Frieden und Stabilität
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wächst Europa stetig zusammen, von zunächst sechs auf mittlerweile 27 Mitgliedstaaten. In der Europäischen Union leben heute rund 450 Millionen Menschen, die von wichtigen Errungenschaften wie Frieden, Stabilität, dem weltweit größten gemeinsamen Binnenmarkt, einer gemeinsamen Währung und strengen Lebensmittel- und Umweltnormen profitieren.Wie sieht die Zukunft Europas aus?
Dennoch bleibt Europa ein Projekt, das weiterhin viele Fragen aufwirft: Welchen Einfluss haben Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, auf unseren Alltag? Wie soll die Europäische Union in Zukunft aussehen: Staatenbund, Bundesstaat, Föderation oder Konstruktion „sui generis“? Wer kann und will in Zukunft mit dazugehören? Auch mehr als 70 Jahre nach den Römischen Verträgen, die 1957 von den sechs Gründungsstaaten der damaligen EWG unterzeichnet wurden, bleibt die Frage nach der Finalität der EU offen und spannend.„Europa ist kein Ort, sondern eine Idee.“
Bernhard-Henri Lévy, 1995Diese europäische Idee den Bürgerinnen und Bürgern Bayerns näherzubringen und sie gemeinsam weiter zu entwickeln, ist zentraler Bestandteil des Auftrags der Landeszentrale. Wir laden Sie ein, sich anhand unserer Materialien zu informieren und in unseren Veranstaltungen mit unseren Expertinnen und Experten zu diskutieren!
Fortschritt durch internationale Zusammenarbeit
Was für die europäische Ebene zutrifft, gilt nicht minder für die internationale Ebene: Nur durch internationale Zusammenarbeit kann es greifbaren Fortschritt geben. Nur gemeinsam können die drängenden globalen Fragen beantwortet werden. Dies gilt für die Herausforderungen des Klimawandels, über Migrationsbewegungen bis hin zur globalen Friedens- und Sicherheitspolitik. Deshalb nehmen wir zentrale Fragen der internationalen Politik und die Rolle Deutschlands in der globalisierten Welt in den Blick. Internationale Organisationen wie die NATO oder die Vereinten Nationen spielen hier ebenso eine entscheidende Rolle, wie die Beziehungen zu einzelnen Staaten oder Regionen.Schwerpunktthemen 2022
- Krieg in der Ukraine
- Montanunion
- Wahlen in Frankreich
- Länderschwerpunkte Polen und Ungarn
- Globale (UN-)Ordnung