Digitalisierung

Unser Alltag ist geprägt durch eine Vielzahl von Reizen, welche wir als Bilder und Informationen wahrnehmen. Wir verbringen Zeit mit dem Konsum von Presse (Zeitungen, Zeitschriften), Rundfunk (Hörfunk, Fernsehen) und dem Internet. Medien als Kommunikationsinstrumente sind alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung dieser Informationen, Bildern oder Nachrichten.
Menschen können mit digitalen Technologien vertraut sein, weil sie mit diesen aufgewachsen ist oder sie lernen die neuen Technik erst im Erwachsenenalter kennen. Sogenannte „digital natives“, aber auch „digital immigrants“, nutzen Soziale Medien als Vernetzung von Benutzern und deren Kommunikation und Kooperation über das Internet. Dabei kann medienpädagogische Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Förderung von Medienkompetenz als selbstbestimmtes, souveränes und verantwortungsvolles Handeln mit Medien voranzutreiben.
Themenschwerpunkt: Datensicherheit und Datenschutz

„Auf Schritt und Klick“ – Informationsveranstaltungen und Infomaterial rund um den Themenkomplex Datensicherheit und Datenschutz. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen mit dem Geschäft Ihrer persönlichen Daten!
Webseitengestützte Projekte
- Auf der Suche und unterwegs: interkulturelle Stadtspaziergänge schaffen Begegnungsmöglichkeiten von Regel-, Deutsch- und Berufsintegrationsklassen
- Gemeinsam Fairhandeln: handlungsorientierte Bausteine zur Entwicklung von Regeln für das Zusammenleben in Schule und Gesellschaft
- Volo – die junge Redaktion: Ein mediales Projekt für und über Schüler/innen und Menschen mit Migrationshintergrund mit begleitender Homepage (befindet sich momentan im Aufbau)
- Mikrokosmos Amateurfußball: Eine Plattform zum Austausch über die gesellschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs
Clips
- Dachauer Dialoge: Max Mannheimer im Gespräch mit Elija Boßler
- Pack es an: Ein Hip Hop-Video, das junge Menschen für die Themen Partizipation und Eigeninitiative begeistert
- Stars for Europe: Prominente Persönlichkeiten bekennen sich zu Europa
- Lehrerfortbildung Cyber-Security und digitale Aufklärung: Ein Workshop zum Thema Cyber-Attacken und Abwehrstrategien
Portale
Publikationen zum Thema

10.12.2020
Nachlese
Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2020
Drohnenkrieg, Hatespeech und künstliche Intelligenz: Zum dritten Mal fanden vom 10.-14. November 2020 die Aktionstage Netzpolitik & Demokratie als Kooperationsprojekt der Landeszentralen für politische Bildung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung statt.
mehr

24.06.2020 App Check das Netz!
Werbung und Fake Nachrichten im Netz besser erkennen? Unsere neue App führt Ihre Schüler*innen mit 30 Quiz-Fragen spielerisch zu einem besseren Verständnis dafür, wie Beeinflussung im Netz stattfindet.
mehr

11.08.2020 Webtalks Die Webtalks der BLZ
Die BLZ tauscht sich regelmäßig mit Expert*innen zu diversen Themen wie Künstliche Intelligenz, Corona und Fußball, digitaler Öffentlichkeit uvm. aus. Die Webtalks können Sie sich hier anschauen.
mehr

21.04.2020 Antisemitismus im Netz 2.0
Das Internet liefert mit den sozialen Medien den zentralen Kommunikationsraum für interaktiven Meinungsaustausch in anonymer und kontrollresistenter Form – und fördert somit die Ausbreitung und Radikalisierung antisemitischer Inhalte. Monika Schwarz-Friesel zeigt, in welchen gefährlichen Formen Antisemitismus im Internet auftritt.
mehr

22.11.2019 Bayern Rückblick auf die Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2019
Ob im Fußballstadion oder in der Schule: Netzpolitik ist überall. Auch in diesem Jahr wurde wieder in mehreren Veranstaltungen über die Auswirkungen der Digitalisierung diskutiert.
mehr

17.04.2020 Bayernweit Online-Angebote der BLZ
Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Online-Angbote für Lehrer*innen und Schüler*innen.
mehr

Schuljahr 2019/2020 Bayern Neue Veranstaltungsreihe
Wie nutzen Extremisten soziale Medien? Mit welchen Strategien versuchen sie junge Nutzer*innen zu erreichen?
mehr

Webtalk Flagge zeigen oder anonym bleiben
Was bedeutet der digitale Wandel für uns alle? Sie haben mit uns diskutiert.
mehr

„volo – die junge Redaktion“ in Schwaben
Was hat unsere Region mit Europa zu tun? Mit dieser Frage beschäftigten sich Schüler der Realschule Heilig Kreuz in Donauwörth.
mehr

München Mitmachen bei den Aktionstagen Netzpolitik
Gesucht werden Vorschläge für Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Vorträge, Filmvorführungen, Workshops, Hackathons, Cryptopartys, oder andere innovative Formate.
mehr

Bayernweit Der Schülermedientag
Fakten gegen Fakes: Ca. 200 Medienprofis haben sich am 3. Mai 2019 auf den Weg in die Schulen gemacht, um dort über digitale Themen zu sprechen.
mehr

München
Schülermedientag 2019
Auftaktveranstaltung beleuchtet Verhältnis von Politik und Presse
Fakten gegen Fakes - Wie glaubwürdig sind unsere Medien?: So lautet das Motto des ersten landesweiten Schülermedientags. Bei der Auftaktveranstaltung diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien über das Verhältnis von Politik und Presse.
mehr

#blzdigital
Volo – die junge Redaktion in Selb gestartet
Was ist eigentlich extrem? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule und des Walter-Gropius-Gymnaisums in Selb nach.
mehr

BLZ auf Social Media
Folgen Sie uns in den sozialen Medien auf Twitter, Instagram oder YouTube, damit Sie immer auf dem Laufenden sind.
mehr

München
Lange Nacht des Menschenrechts-Films 2018
Flüchtlinge, Kriegsveteranen und starke Frauen
Spürbar unter die Haut gingen dem Publikum die Preisträgerfilme des diesjährigen Deutschen Menschenrechts-Filmpreises. Die „Lange Nacht“ in der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) brachte Besucher und Filmschaffende ins Gespräch und regte zum Nachdenken an.
mehr

Materialschuber debatteimnetz.elementar
Gemeinsam gegen dubiose Quellen und falsche Freunde im Netz
Der Materialschuber debatte im netz.elementar beinhaltet 12 methodische Zugänge, die Vorschläge für eine demokratische Informations- und Diskussionskultur liefern. Jetzt bestellbar!
mehr

Neue Reihe
Politik im Kino
Die Landeszentrale startet mit dem Film "Wackersdorf" ihr neues Format "Politik im Kino".
mehr

Aktionstage Netzpolitik und Demokratie
Das Phänomen "Internet" und die Demokratie
Vom 07. bis zum 09. Juni fanden in ganz Deutschland im Rahmen eines Kooperationsprojekts aller Zentralen für politische Bildung die Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt. In zahlreichen Veranstaltungen wurde diskutiert, welchen politischen Einfluss das Internet nicht nur auf uns als „User“ sondern auch auf die Demokratie an sich hat.
mehr

Bayern Aktionstage Netzpolitik und Demokratie
Um das Thema Netzpolitik stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, starten die Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung die „Aktionstage Netzpolitik & Demokratie“. Gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft werden vom 07. bis 09. Juni 2018 in ganz Deutschland Veranstaltungen rund um Netzpolitik, digitale Bürgerrechte und Internetkultur stattfinden.
mehr

Neue Publikation
Der (des)informierte Bürger im Netz
Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? "Der (des)informierte Bürger im Netz" beleuchtet wie die sozialen Medien unsere Meinungsbildung beeinflussen.
mehr