

27
Leben in Bayern
Miteinander leben in Bayern
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich von Gewalt in der Partnerschaft betroffen bin?
Notruf
Wenn Sie selbst Opfer von Gewalt sind oder dies bei anderen erleben, so rufen Sie die Polizei: 110
oder gehen Sie sofort zu einer Polizeidienststelle. Die Polizei hat die Pflicht, sofort zu kommen und
die bedrohte Person zu schützen.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Speziell für Frauen gibt es die Nummer 08000 116 016. An diese können Sie sich
24 Stunden am Tag wenden. Hier können Sie mit jemandem sprechen und sich
beraten lassen. Alles ist anonym.
Frauenhaus
Ein Frauenhaus ist eine soziale Einrichtung für Frauen und Kinder, denen gegenüber zu Hause
physisch oder psychisch Gewalt ausgeübt wurde. Das Haus ist auch für Frauen und ihre Kinder da,
wenn sie von Misshandlung unmittelbar bedroht sind.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Frauen und ihren Kindern Hilfe, Beratung und vor-
übergehend eine geschützte Unterkunft an. Der Aufenthalt ist für die Frauen und Kinder je nach
Ort kostenfrei oder er wird über die Sozialhilfe abgerechnet.
Die Adressen der Frauenhäuser stehen nicht im Telefonbuch oder Internet, sondern nur die Tele-
fonnummer. So können sich die Frauen und Kinder sicherer fühlen. Männer dürfen normalerweise
Frauenhäuser nicht betreten.
MIM – Das Münchener Informationszentrum für Männer
Die MIM-Fachstelle bietet Angebote und Hilfe für Männer, die von häuslicher
Gewalt betroffen sind. Die Fachstelle hilft aber auch den Männern weiter, die in
Zukunft auf die Ausübung von Gewalt verzichten wollen.
Hilfe Telefon „Gewalt an Männern“
Speziell für Männer gibt es die Nummer 0800 123 99 00. An diese können Sie
sich wenden. Hier können Sie mit jemandem sprechen und sich beraten lassen.
Alles ist anonym.
Ehre
Jede Gesellschaft hat unterschiedliche Ansichten darüber, was Ehre ist. Häufig muss eine Person
bestimmte familiäre oder gesellschaftliche Erwartungen erfüllen, um anerkannt zu werden. Wenn eine
Person diese Erwartungen nicht erfüllt, wird das oft als Verletzung der eigenen oder der Familienehre
verstanden. Dies führt dann häufig zu Gewalt. Insbesondere Frauen sind oft Opfer von ehrbezogener
Gewalt.
Sie kann viele Formen haben, zum Beispiel:
•
Kontrolle
•
Körperliche Bestrafung
•
Beleidigung und Bedrohung
•
Zwangsheirat
•
Mord oder erzwungener
Selbstmord