

74
Erziehung und Bildung in Bayern
Leben in Bayern
6. Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention
Erwachsenwerden ist nicht einfach. Für Kinder und Jugendliche gibt es viele Gefahren. Zum Beispiel
im Straßenverkehr, durch Gewalt und Drogen, aber auch durch Menschen, die einen falschen Einfluss
haben. Zum Glück treten diese Gefahren oftmals nicht ein. Andere lassen sich vermeiden, wenn man
das Miteinander in der Familie auf eine gute Basis stellt. Dies macht junge Menschen stark und sicher.
Aufgabe der Eltern ist es dabei, ihren Kindern ein gutes Selbstwertgefühl, Respekt und Toleranz gegen-
über anderen Menschen mitzugeben. Dazu gehört auch das Verständnis für demokratische Werte.
Was sind demokratische Werte und warum muss man sie verstehen und stärken?
Wir leben in einem demokratischen Land. Das war nicht immer so. Für uns alle war das ein langer Weg
von über 70 Jahren. Das Ergebnis sind unsere demokratischen Werte: Menschenwürde, Grundrechte und
Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Freiheit, freie Wahlen, freie Meinungsäußerung und soziale Absicherung.
Diese Werte und Regeln müssen geschützt werden und an alle, vor allem junge Menschen, weitergegeben
werden. Bereits Kinder sollten lernen, dass jeder Mensch mit Respekt behandelt und geachtet werden muss.
Gegenseitiger Respekt und Toleranz sind für unser demokratisches Miteinander entscheidend und machen
den Weg frei für ein friedliches Miteinander. Kinder und Jugendliche werden so gegen radikale und extre-
mistische Einflüsse und Ideen stark gemacht.
Welche Arten von Extremismus gibt es?
Extremistische Ideen lehnen demokratische Werte ab und lassen keine andere Meinung zu. Sie können
gerade junge Menschen in eine gefährliche Richtung bringen.
Rechtsextremismus
Rechtsextremistische Strömungen richten sich gegen die im Grundgesetz verankerte Gleichheit der Men-
schen vor dem Gesetz. Sie wollen die demokratischen Werte abschaffen und betonen die nationale Idee.
Deshalb sind sie auch dagegen, dass Ausländer, Flüchtlinge und Asylsuchende nach Deutschland kommen.
Linksextremismus
Linksextremisten wollen die parlamentarische Demokratie und den Rechtsstaat abschaffen und durch eine
herrschaftsfreie Gesellschaft ersetzen. Der Einzelne soll sich einem Kollektiv unterordnen. Sie setzen zum
Teil Gewalt ein, um ihre Ziele zu erreichen.
Informationen und Ansprechpartner zum Thema
Rechtsextremismus finden Sie hier:
Die Bayerische Staatsregierung hat ein Handlungskonzept
gegen Rechtsextremismus erstellt, das Sie hier bestellen können
(bitte Suchbegriff Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus
eingeben):