

75
Leben in Bayern
Erziehung und Bildung in Bayern
Informationen zum Thema Linksextremismus finden Sie hier:
Salafismus
Salafismus ist eine Strömung im Islamismus. Salafisten orientieren sich kompromisslos an der islamischen
Frühzeit vor 1.400 Jahren. Vorbild sind die Handlungen und Anschauungen des Propheten Muhammad
sowie der beiden nachfolgenden Generationen. Wie der Islamismus ist er eine Form des politischen Ext-
remismus. Er nutzt die Sprache der Religion, um politische Ziele zu verfolgen. Salafisten lehnen die welt-
lichen Gesetze und demokratischen Werte der westlichen Systeme und damit auch die freiheitliche demo-
kratische Grundordnung in Deutschland als unislamisch ab. Ihre Aktivitäten zielen auf die Errichtung
eines politischen Systems nach den Regeln der islamischen Rechtsordnung (Scharia) mit einem Kalifen als
politischem und religiösem Oberhaupt ab. Salafisten nutzen den nach oben weisenden Zeigefinger „Tauhid-
Finger“ als Symbol, dass Gott der alleinige Herrscher und die von ihm offenbarte Ordnung „Scharia“ das
einzig legitime Gesetz ist.
Informationen zum Thema Salafismus finden Sie hier:
Die Broschüre „Salafismus – Prävention durch Information“
können Sie hier herunterladen:
Hier können Sie diese Broschüre auch in englischer, arabischer,
französischer und türkischer Sprache bestellen. Bitte in die Such-
maske den Begriff „Salafismus“ eingeben:
Die „Broschüre „Islamismus erkennen“ finden Sie hier:
Wie erkenne ich Anzeichen einer Radikalisierung?
Klare und eindeutig sichtbare Zeichen für eine Radikalisierung gibt es nicht. Radikale Tendenzen können
aber für das Umfeld bemerkbar werden:
•
Betroffene versuchen, ihr persönliches Umfeld zu beeinflussen.
•
Sie werben oft aggressiv für ihre Überzeugung und lassen keine andere Meinung gelten.
•
Wesens- oder Verhaltensänderung
•
Äußerlich bemerkbare Hinweise, z. B. lange Bärte, Glatze, neuer Kleidungsstil
•
Auch das Verwenden extremistischer Symbole kann ein Anzeichen für eine Radikalisierung sein.