

78
Erziehung und Bildung in Bayern
Leben in Bayern
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich von Antisemitismus betroffen bin?
Als Rund-um-die-Uhr-Ansprechpartner stehen die örtlichen Polizeiinspektionen zur
Verfügung. Im Notfall sind die Einsatzzentralen unter Tel. 110 zu verständigen.
Die RIAS Bayern nimmt Meldungen über antisemitische Vorfälle
auf, unterstützt Betroffene von Antisemitismus in Bayern, veröffent-
licht regelmäßig bayernspezifische Berichte über Antisemitismus
und betreibt Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit:
Ferner kann sich jeder Bürger auch an den Antisemitismusbeauftragten
der Staatsregeirung wenden. E-Mail:
Antisemitismusbeauftragter@stmuk.bayern.deIslamfeindlichkeit
Die Akteure der verfassungsschutzrelevanten Islamfeindlichkeit setzen die Weltreligion des Islam pau-
schal gleich mit Islamismus und islamistischen Terrorismus. Deshalb sprechen sie Muslimen die im
Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit ab. Sie sagen, dass der Islam eine faschistische Ideologie sei,
von der eine erhebliche Gefahr für unsere Gesellschaft ausgehe. Diese verfassungsschutzrelevanten
islamfeindlichen Bestrebungen verstoßen gegen unsere freiheitlich demokratische Grundordnung, ins-
besondere gegen die Religionsfreiheit (Art. 4 GG), das Diskriminierungsverbot (Art. 3 GG) und die
Menschenwürde (Art. 1 GG).
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich von
Islamfeindlichkeit betroffen bin?
Bayerische Informationsstelle für Extremismus
Rassismus
Alle Menschen sind gleich und die Würde des Menschen ist unantastbar. Niemand darf aufgrund
seiner Herkunft, Religion oder Hautfarbe diskriminiert werden. Wenn es doch passiert, ist es ein Ver-
stoß gegen Grundsätze der Demokratie. Auch in Deutschland und Bayern haben wir Probleme mit
Rassismus. Selten wird er durch Gewalt gezeigt. Meistens mit Worten und Beleidigungen oder einem
bösen Blick, beispielsweise in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Geschäften. Rassismus ist nicht
vereinbar mit demokratischen Werten, und unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Er ist
gegen die Menschenwürde und dagegen, dass alle Menschen gleich sind.