ZfP: Die Weimarer Republik

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zerfällt die Monarchie, der Kaiser tritt ab und die Weimarer Republik entsteht. 1919 wird in Weimar eine demokratische Verfassung verabschiedet, die unter anderem allgemeines Wahlrecht und Grundrechte einführt. Gleichzeitig belastet der Versailler Vertrag Deutschland schwer: Gebietsverluste, Abrüstung und hohe Reparationszahlungen sorgen für Unzufriedenheit. 1923 kommt es zur Krise durch Ruhrbesetzung, Hyperinflation und politische Aufstände. Zwar kann die Republik stabilisiert werden, doch bleibt sie durch wirtschaftliche Probleme und Feinde von links und rechts gefährdet.

In den „Goldenen Zwanzigern“ erlebt Deutschland einen kulturellen Aufschwung, aber die Weltwirtschaftskrise 1929 führt zu Massenarbeitslosigkeit und Verarmung. Diese Situation begünstigt den Aufstieg Hitlers und der NSDAP, die 1932 stärkste Partei wird. 1933 ernennt Hindenburg Hitler zum Reichskanzler, der schnell die Demokratie abschafft und eine Diktatur errichtet. 1934 übernimmt er nach Hindenburgs Tod die volle Macht als „Führer“. Das Scheitern der Weimarer Republik lag an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen sowie Schwächen der Verfassung.

Nach 1945 wurden diese Erfahrungen im Grundgesetz berücksichtigt, um die Demokratie dauerhaft zu sichern. Im ganz-konkret-Video zu dieser Folge interviewt Moderator Maxi den Direktor des Museums „Haus der Weimarer Republik“ in Weimar und lässt sich an verschiedenen Stationen des Museums die wichtigsten Ereignisse, die schließlich zum Ende der Weimarer Republik führten, präsentieren. Setzen Sie das Video zusätzlich zu den Ideen und Arbeitsblättern in diesem Material ein. Zu dieser Folge finden Sie außerdem in unserem Lehrer-Podcast „Zeit für Politik“ ein Interview mit Stephan Zänker, dem Direktor des Hauses der Weimarer Republik. In dieser Folge werden die Ereignisse, die zum Ende der Weimarer Republik geführt haben, ausführlicher behandelt.
 
Folgende Kernfragen können Sie zu diesem Thema behandeln:
  • Was machte die Weimarer Republik zur ersten deutschen Demokratie?
  • Was waren die zentralen Krisen der Weimarer Republik?
  • Was führte zum Ende der Weimarer Republik und zur Machtergreifung Hitlers?
  • Was können wir heute vom Scheitern der Weimarer Republik lernen?
Sie benötigen für diese Stunde:
  • Beamer für Video und Präsentation
Kontakt Welche Themen wünschen Sie sich für den Unterricht?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an: landeszentrale@blz.bayern.de
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit