Presse
- Die Landeszentrale
- Presse
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und -bilder.
Pressekontakt
Sie haben Fragen zu unseren Projekten?Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Christina Gibbs
Presseverteiler
Lassen Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen.Keyfacts
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist eine der zentralen Institutionen der politischen Bildung im Freistaat Bayern. Sie bietet ein breites Angebot zu aktuellen und historischen politischen Themen. Durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen und mediale Formate informiert die Landeszentrale Bürgerinnen und Bürger in Bayern über Politik und Demokratie und regt zur politischen Teilhabe an. Dies alles geschieht auf sachlicher, überparteilicher Grundlage.2025
70 Jahre BLZ - Symposium zur Zukunft der politischen Bildung im Werksviertel-Mitte am 9. und 10. Oktober 2025
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) feiert 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 als „Bayerische Landeszentrale für Heimatdienst“ engagiert sie sich für die Vermittlung politischer Bildung, demokratischer Werte und gesellschaftlicher Teilhabe in Bayern und unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Projekten. Ihre Angebote reichen von Publikationen und Ausstellungen über digitale Formate und Museumsprojekte bis hin zu Initiativen an Schulen, Universitäten und in der Erwachsenenbildung.
Zum Jubiläum veranstaltet die BLZ ein Symposium zur Zukunft der politischen Bildung. Kultusministerin Anna Stolz eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Anschließend hält die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal einen Festvortrag mit dem Titel „Demokratie zwischen Hammer und Amboss“. Das weitere Programm umfasst verschiedene Podiumsdiskussionen rund um Themen der politischen Bildung sowie weitere themenbezogene Beiträge.
Pressemitteilung
Programmflyer
Impressionen
Pressebilder: (c) Lukas Barth-TuttasBild 1: Technikum, Werksviertel-Mitte
Bild 2: Direktor Rupert Grübl begrüßt die Gäste
Bild 3: Kultusministerin Anna Stolz hält ihr Grußwort
Bild 4: Eine Videobotschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Bild 5: Düzen Tekkal bei ihrem Festvortrag "Politische Bildung zwischen Hammer und Amboss"
Bild 6: Panel 1: v.l.n.r.: Eva Lell (Moderatorin, SZ), Rupert grübl (Direktor BLZ), Prof. Dr. Magnus Brechtken (IFZ), Theresia Crone, Thomas Krüger (ehem. leiter Bundeszentrale) Dr. Roman Deininger (Moderator, SZ)
Bild 7; Panel 2: v.l.n.r.: Prof. Dr. Stephan Bierling (Regensburh), Annette Ramelsberger (SZ), Manfred Hauser (Päsident BV), Manfred Fischl (Moderator, BLZ)
Bild 8: Panel 3. v.l.n.r.: Prof. Dr. Birgit Stark (Mainz), Uta Löhrer (Moderatorin, BLZ), Prof. Dr. Mirjam Zadoff (NS-Dokuzentrum)
Bild 9: Graphic Recording der Veranstaltung durch Andreas Hoffmann
Bild 10: Musikerinnen und Musiker des Gymnasiums Bruckmühl im Einsatz
Bild 11: Das Umadum-Riesenrad im Werksviertel-Mitte
Bild 12: Gondelfahrt mit Einblick in politische Bildung
Bild 13: Panel am Freitag: v.l.n.r.: Monika Franz (moderatorin, BLZ), Prof. Dr. Bernhard Löffler (Regensburg), Udo Hahn (Direktor Evangelische Akadmie Tutzing), Joshua Grasmüller (ehemaliger Landesschülersprecher), marcella Herzberger (Vorsitzemde des Landesverbands Schwaben der Sinti und Roma), Prof. Dr. Andrea Szukala Augsburg)
Bild 14: Blich in den Saal und auf das Panel
Bild 15: Diskussionen an Thementischen
Bild 16. Abschlussgespräch Dr. Reiner Burger (FAZ) und Direktor Rupert Grübl
















Game "Deine Stimme" gewinnt den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Serious Game"
Das Serious Game „Deine Stimme“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Sebastian Grünwald und der Produktionsfirma Reality Twist, hat den renommierten Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Serious Game“ gewonnen. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung die gelungene Verbindung von politischer Bildung, innovativem Spieldesign und gesellschaftlicher Relevanz.Pressemitteilung



Medien verstehen statt konsumieren: Schülermedientage 2025
Über zehn Stunden Liveprogramm, rund 1.000 Schulklassen, ca. 25.000 angemeldete Schülerinnen und Schüler – die Schülermedientage vom 5. bis 9. Mai 2025 boten auch dieses Jahr wieder spannende Webpanels und Exklusivworkshops.
Pressemitteilung

Demokratie spielerisch erleben: Bereits über 6.000 Downloads für das neue Serious Game der BLZ, das von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur App des Monats März gewählt wurde
Seit der Veröffentlichung am 4. Dezember 2024 wurde „Deine Stimme“, das innovative Game der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, bereits mehr als 6.000 Mal über die Website www.game-deine-stimme.de heruntergeladen.Das große Interesse zeigt: Formate zur Förderung demokratischer Kompetenzen sind besonders gefragt – gerade im Vorfeld der anstehenden Hashtag#Bundestagswahl. Im Fokus des Games stehen das Erkennen populistischer und antidemokratischer Strategien im Wahlkampf und kritische Medienkompetenz beim Rezipieren politischer Inhalte im Netz.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat das Game zur App des Monats März gewählt.
Pressemitteilung


An der Juniorwahl zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nehmen 1.319 bayerische Schulen teil.
Im Vorfeld zur Bundestagswahl findet auch 2025 wieder die Juniorwahl statt: Eine realistische, pädagogisch begleitete Simulation, die ein didaktisch begleitetes, handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen ab Jahrgangsstufe 7 anbietet und den Wahlprozess in einer Demokratie erlebbar macht https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl.
Die Juniorwahl steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch die Bundeszentrale für politische Bildung und in Bayern durch die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Pressemitteilung
2024
Kultusministerin Stolz gibt Startschuss für das neue Serious Game der BLZ
Kultusministerin Anna Stolz hat am 4. Dezember im "Fat Cat" in München den Startschuss für das neue Serious Game der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gegeben. Das Computerspiel „Deine Stimme“ sensibilisiert Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe für populistische und antidemokratische Strömungen und lässt sie auf interaktive Weise erfahren, wie ihre persönlichen Wahlentscheidungen die politische Entwicklung beeinflussen können.Pressemitteilung
Alle Fotos: Alexandra Baier




„Lernort Staatsregierung“ – Schulklassen aus allen bayerischen Regierungsbezirken diskutieren mit dem bayerischen Kabinett
Am 9. Juli erhielten sieben Schulklassen – eine aus jedem bayerischen Regierungsbezirk – die Möglichkeit, in der Bayerischen Staatskanzlei mit Mitgliedern der Staatsregierung zu diskutieren. Das Aufeinandertreffen von Schülerinnen und Schülern mit Spitzenkräften der Landespolitik ist Teil des Programms Lernort Staatsregierung, das die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) seit 1988 organisiert.
Pressemitteilung



Respekt in Fußball und Gesellschaft: Podiumsdiskussion der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit Philipp Lahm im Café Salon Luitpold, 13. März 2024
Pressemitteilung


2023
10. August 2023: Eröffnung der neuen Dauerausstellung auf Herrenchiemnsee
Presseinformation
Flyer Herrenchiemsee
Begleitprogramm der Landeszentrale




30. Juni 2023: Über Werte sprechen: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und GermanDream kooperieren bei Wertedialogen in Bayern




23. Mai 2023: Präsentation der neuen Dauerausstellung zum Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee

























