Gütesiegel Demokratie

  1. Vermittlung
  2. Gütesiegel Demokratie
Gütesiegel Demokratie
Auszeichnung für besonderes Engagement
Zielgruppe: Mittelschulen in Bayern
Ansprechpartnerinnen: Alexandra Ochs Tabea Schneider
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit unterstützt mit dem Projekt „Gütesiegel Demokratie“ engagierte Mittelschulen aus Bayern, die Werte- und Demokratieerziehung an ihrer Schule stärken möchten.  Durch die Verleihung eines „Gütesiegels Demokratie -Verantwortung (er)leben!“  sollen besonderes Engagement in der politischen Bildung und der demokratischen Entscheidungsfindung in einer aktiven Schulfamilie gewürdigt werden
Vorrangiges Ziel ist es:
1. Einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten.
2. Die demokratische Kompetenz an Schulen zu stärken.
3. Einen Impuls zu geben, wie in Schule und Gesellschaft Verantwortung übernommen werden kann.
4. Das politische Bewusstsein zu fördern.
Dazu gehört es, die Schüler*innen und Schüler insbesondere zu politischem und ehrenamtlichem Engagement und der Teilhabe an politischen Prozessen zu ermutigen.
 
Das Projekt „Gütesiegel Demokratie - Verantwortung (er)leben!“ besteht aus zwei Komponenten:

Zum einen aus der zweijährigen Projektlaufzeit. Innerhalb dieser zwei Jahre sollen die Schulen Projekte und Angebote im Bereich der Demokratiebildung umsetzen. Dabei werden die Lehrkräfte von der Landeszentrale begleitet und unterstützt. Das zusätzliche Unterstützungsangebot besteht aus regelmäßigen Fortbildungen für die teilnehmenden Schulen und Lehrkräfte.  Die Verleihung des Gütesiegels Demokratie und des Zertifikats für die teilnehmenden Lehrkräfte schließt die zweijährige Projektphase ab.

Zum anderen werden die teilnehmenden Schulen Teil des Gütesiegel Demokratie-Netzwerkes.
Alle Gütesiegel-Schulen sind automatisch im Netzwerk, das sich alle zwei Jahre zu einem Vernetzungstreffen trifft. Das Netzwerk fördert den Austausch und ermöglicht Fortbildungen für seine Mitglieder. Ziel ist es, Demokratiebildung in Bayerns Mittelschulen weiter zu stärken.
Wer kann sich bewerben?
  • Mittelschulen aus Mittelfranken, Unterfranken und Oberfranken (für den Jahrgang 23/25)
  • Schulgemeinschaften, die bereits Projekte durchführen und sich weiterentwickeln wollen
  • Schulgemeinschaften, die Ideen haben, die sie in den nächsten zwei Jahren umsetzen wollen
Warum sollten Sie als Lehrkraft mitmachen?
  • mit und von anderen lernen
  • Beratung und Coaching bei der Projektumsetzung
  • begleitendes (meist digitales) Fortbildungsprogramm der BLZ für die teilnehmenden Lehrkräfte
  • bayernweites Netzwerk für Lehrkräfte mit regelmäßigen Veranstaltungen
Warum sollte Ihre Schule dabei sein?
  • gemeinsam die Demokratieerziehung an bayerischen Mittelschulen voranbringen
  • neue Projekte entwickeln und umsetzen
  • Zusammenwachsen als Schulgemeinschaft
  • Erhalt eines Gütesiegels "Demokratie – Verantwortung (er)leben!“

Bewerbung Projektjahrgang 2023/2025

Dieses Jahr startet ein neuer Jahrgang für das Gütesiegel-Demokratie. Für die Jahre 2023/25 können sich ab jetzt alle Mittelschulen aus Franken bewerben. Alle weiteren Informationen finden Sie BLZ hier.

Wettbewerbsrunde 2021/2023

Die aktuelle Wettbewerbsrunde richtet sich an Mittelschulen in Schwaben, der Oberpfalz und Oberbayern. Seit Juli 2021 stehen die teilnehmenden Schulen fest. Nach einem ersten Workshop zum Kennenlernen realisieren die Schüler*innen aktuell ihre Ideen. Begleitend finden für die beteiligten Lehrer*innen digitale Fortbildungen zu den Themen Demokratiekompetenz und Partizipation statt. Im Februar 2023 reichen die Schulen ihre Projektdokumentationen ein. Nach der Sichtung durch die BLZ-Jury erfolgt im April 2023 dann die Verleihung des Gütesiegels "Demokratie -Verantwortung (er)leben".

Träger des Gütesiegels Demokratie

Gütesiegel 2017/2019
Gütesiegel 2019/2021
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit