Baukasten Demokratiekompetenz

  1. Vermittlung
  2. Baukasten Demokratiekompetenz
Baukasten Demokratiekompetenz

Politische Bildung in der Lehrerausbildung

Der Baukasten Demokratiekompetenz will gezielt die Zusammenarbeit von Seminarausbildung und außerschulischen Partnern in der Politischen Bildung vertiefen. Die digitalen Module 1 bis 4 beschäftigen sich jeweils intensiv mit einer Teilkompetenz der Demokratiekompetenz und wurden maßgeschneidert für den Einsatz im Fachseminar „Politik und Gesellschaft“ entwickelt.

Eine Ausdehnung auf weitere Fachseminare in den Leitfächern der Politischen Bildung oder auf Gesamtseminare ist angesichts des fächerübergreifenden Ziels Politische Bildung ebenfalls möglich. Ansätze zur Umsetzung des Erlebten und Erlernten im eigenen Unterricht werden in allen Modulen (in jeweils unterschiedlichem Umfang) mitreflektiert.

Was der Baukasten Demokratiekompetenz bietet

 

Basismodul

Im Rahmen der Seminarausbildung sammeln die Seminarteilnehmer*innen Erfahrungen mit externen Referent*innen in der Schule sowie mit außerschulischen Lernorten der Politischen Bildung und schaffen solche Angebote gezielt auch für ihre Schüler*innen. Zudem nutzen sie u. a. Materialien und Angebote außerschulischer Partner für ihre Unterrichtsvorbereitung und zur Mitgestaltung des Schullebens. Hierzu ist es unerlässlich, entsprechende außerschulische Partner zu kennen und sich zu vernetzen.
Hier finden Sie eine Beispielgliederung für eine Seminarsitzung zur Vorbereitung der vier Module.

Mit den folgenden Videos stellen sich alle Partner der Landeszentrale kurz vor, die ein digitales Modul im Baukasten Demokratiekompetenz übernommen haben: 

Stiftung Wertebündnis Bayern

 

Bayerischer Landtag

 

mehrWERT Demokratie

Die folgenden vier Module ergänzen sich gegenseitig und können in beliebiger Reihenfolge z. B. im Rahmen einer Fachsitzung, eines thematischen Nachmittags oder an einem Seminartag durchgeführt werden. Alle Seminarteilnehmer*innen und die Seminarlehrkraft benötigen einen Internetzugang sowie ein digitales Endgerät mit Mikrophon und Kamera.

 

Modul 1: „Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz“

Anbieter Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Dauer 90 Minuten
Inhalt Politische Memes - rezeptiver und produktiver Umgang mit einem Internetphänomen
Hinweis Die Mindestteilnehmerzahl für dieses Modul liegt bei 8 Referendar*innen und der zeitliche Vorlauf für eine Buchung beträgt ca. 4 Wochen.

Anmeldung und Informationen über tabea.schneider@blz.bayern.de

Modul 2: „Wertekompetenz“

Anbieter mehrWERT Demokratie – ein Bildungsprogramm des Bayerischen Schullandheimwerks e. V. in Kooperation mit der Stiftung Wertebündnis Bayern
Dauer 90 oder 120 Minuten
Inhalt Demokratiewerkstatt – Weil wir gefragt sind!
Hinweis Die Mindestteilnehmerzahl für dieses Modul liegt bei 5 Referendar*innen und der zeitliche Vorlauf für eine Buchung beträgt ca. 4 Wochen.

Informationen über mehrwertdemokratie@valentum-kommunikation.de
Hier finden Sie außerdem ein Online-Anmeldeformular für Erstanfragen.

Modul 3: „Partizipationskompetenz“

Anbieter Bayerischer Landtag
Dauer 90 Minuten
Inhalt Mitwirken durch Petitionen in Bayern - inkl. digitalem Besuch einer Sitzung und nach Möglichkeit Gespräch mit einem Ausschussmitglied
Hinweis Die Mindestteilnehmerzahl für dieses Modul liegt bei 10 Referendar*innen und der zeitliche Vorlauf für eine Buchung beträgt ca. 4 Wochen.

Anmeldung und Informationen über anja.sieber@bayern.landtag.de
 

Modul 4: „Urteilskompetenz“

Anbieter Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Dauer 90 Minuten
Inhalt Wie uns Extremisten verführen wollen - das Game „Augen auf!“ zur politischen Urteilsfindung
Hinweis Die Mindestteilnehmerzahl für dieses Modul liegt bei 8 Referendar*innen und der zeitliche Vorlauf für eine Buchung beträgt ca. 4 Wochen.


Anmeldung und Informationen über uta.loehrer@blz.bayern.de
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit