Aktuelles

Jetzt bewerben: Digitale Zukunftstage
Seit 2022 führt die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) Zukunftswerkstätten an Schulen im Freistaat durch. Bei dem Projekt der Digitalen Zukunftsnächte konnten Jugendliche Einblicke in die Kommunalpolitik gewinnen und ihre Ideen zur Gestaltung der eigenen Lebenswelt in den politischen Prozess einbringen. Infolgedessen konnten zahlreiche Ideen in ganz Bayern verwirklicht und vielen Jugendlichen Wege zur aktiven Gestaltung ihrer Wohnorte aufgezeigt werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Ab dem kommenden Jahr (2026) wird das Projekt als Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) fortgeführt und erweitert. Für die Durchführung dieser Zukunftstage suchen wir engagierte Kommunen, die die Jugendbeteiligung vor Ort stärken möchten. In den teilnehmenden Kommunen wird das Projekt kostenfrei durch die BLZ und den BJR durchgeführt, wobei konkrete Veränderungswünsche durch die Jugendlichen entwickelt werden.
Machen Sie mit Ihrer Kommune beim Projekt der Digitalen Zukunftstage mit!
Um im nächsten Jahr teilzunehmen, können Sie sich hier bewerben.

Europa-Mai 2025
Zum Europatag 2025 veranstaltet die Bayerische Staatskanzlei gemeinsam mit der Stadt Bamberg am 10. Mai ab 11.00 Uhr den Europatag der Bayerischen Staatsregierung auf dem Maxplatz in Bamberg.
Besuchen Sie dort gerne auch den Informationsstand der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Oder kommen Sie am 11. Mai nach München ins Werksviertel, wo sich auch dieses Jahr das Umadum-Riesenrad als Europa*Rad wieder drehen wird und diskutieren Sie bei einer Gondelfahrt mit unseren Kolleginnen und Kollegen über aktuelle politische Themen.

Zeit für Politik: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Unterrichtsstunde zum Thema "80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg"
Am 8. Mai 1945 unterzeichneten hochrangige Militärs des Deutschen Reiches die bedingungslose Kapitulation. Dies gilt als offizielles Ende des Zweiten Weltkriegs, den Deutschland begonnen hatte und der schätzungsweise über 60 Millionen Opfer forderte. Mit dem Krieg endete auch die brutale Diktatur, die Adolf Hitler und seine Nationalsozialisten in Deutschland errichtet hatten. Jährlich finden am 8. Mai deutschlandweit Gedenkveranstaltungen statt.
Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen:
Wie erlebten die Menschen in Deutschland das Kriegsende 1945?
Warum war (und ist) die Bezeichnung „Tag der Befreiung“ umstritten?
Sollte der 8. Mai bundesweit gesetzlicher Feiertag werden?
Hier gelanngen Sie zur Unterrichtsstunde.

Lehrerpodcast: Was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll?
Die Brandmauer ist als Begriff in aller Munde. Doch was soll eine politische Brandmauer eigentlich sein? Wovor schützt sie?
Um diesen Fragen nachzugehen sprechen wir mit Prof. Dr. Reinhard Heinisch von der Paris Lodron Universität Salzburg.
Hier gelangen Sie zum Podcast.

Frauentag am 8. März
Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung (Motto der UN zum Internationalen Frauentag 2025).
Leseempfehlungen aus unserem Publikationsangebot: Der Report der Magd von Margaret Atwood. Für den Unterricht: Zeit für Politik: Gender Pay Gap, Sexismus im Rap u.v.m.