„Mühlbach goes Europe“ – Mit Planspielen Partizipation erfahrbar machen
-
Datum: 25.11.2025
-
Ort: FAT CAT München
-
Reihe: Planspiele
-
Max. Teilnehmerzahl: 20
-
Anmeldeschluss: 24.11.2025
-
Ansprechpartnerin: Amelie Stutz
Fortbildung: „Mühlbach goes Europe“ – Mit Planspielen Partizipation erfahrbar machen
Was tun mit dem verlassenen Mühlenkomplex im Ort?
Die Anwohnerinnen und Anwohner des (fiktiven) Ortes Mühlbach haben ganz unterschiedliche Vorstellungen. Im Planspiel „Mühlbach goes Europe“ wird in einer Bürgerversammlung gemeinsam verhandelt, welche Lösung die beste für die Umnutzung des heruntergekommenen Mühlenkomplexes ist.
Die Landeszentrale plant eine Fortbildung, in der die Teilnehmenden erleben, wie politische Beteiligungsprozesse spielerisch vermittelt werden können. Dabei werden einerseits Partizipationsmöglichkeiten in Bayern unter die Lupe genommen und andererseits die Chancen einer kreativen Umnutzung für Gemeinde, Gesellschaft und Umwelt diskutiert.
Die Zwischennutzungsinitiative „FAT CAT“ im ehemaligen Gasteig dient als inspirierendes Beispiel für gelungene kulturelle und soziale Transformation.
Darüber hinaus wird die Methode Planspiel didaktisch und pädagogisch eingeordnet: Wie lässt sich ein Planspiel im Unterricht einsetzen? Welche Kompetenzen werden gefördert? Und wie kann politische Bildung auch fachübergreifend gelingen?
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten – auch an diejenigen, die bislang keine Erfahrung mit Planspielen haben. Sie möchte Mut machen, politische Bildung lebendig, partizipativ und praxisnah zu gestalten..
10:00 Uhr Ankommen und Begrüßung
10:15 Uhr Einführung in das Planspiel „Mühlbach goes Europe“
10:45 Uhr Input 1: Partizipationsmöglichkeiten in Bayern
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Input 2: Umnutzung im öffentlichen Raum – Chancen für Umwelt und Gesellschaft?
Anschließend: Begehung der Zwischennutzungsinitiative Fat Cat
13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Praxis Planspiel: Einblick in Rollen, Ablauf und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
14:30 Uhr Input 3: Warum Planspiele? Blick auf die Methode
15.00 Uhr Austausch und Abschluss

