Zukunft der Schuldenbremse: Nachhaltige und resiliente Finanzpolitik

Zukunft der Schuldenbremse: Nachhaltige und resiliente Finanzpolitik
Kurz nach der diesjährigen Bundestagswahl wurde die deutsche Schuldenbremse noch mit den Mehrheiten des alten Bundestags reformiert sowie ein Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Infolge dieser Entscheidungen ist die Architektur der deutschen Fiskalregeln noch einmal deutlich komplexer geworden. Entsprechend ging mit der Entscheidung auch die Vereinbarung zwischen den aktuellen Koalitionspartnern einher, bis Jahresende eine Reform der Schuldenbremse voranzubringen. Ob dies mit den Mehrheiten des aktuellen Bundestags gelingen kann, ist aktuell nicht abzusehen.
Vor diesem Hintergrund möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen eingehenden Blick auf die deutsche Fiskalpolitik werfen. Wie hat sich der politische Diskurs über die Rolle von Staatsschulden in Deutschland historisch entwickelt und welche Stellschrauben gibt es, um die Fiskalpolitik angesichts einer zunehmend internationalen und datengetriebenen Form von Wertschöpfung nachhaltig auszurichten?
Die Tagung ist eine Kooperation zwischen der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Seien Sie vom 29. Bis 30. Oktober dabei und diskutieren Sie mit!