ZfP: Corona - Fakten oder Fakes?

Corona - Fakten oder Fakes?
 

Die Übersicht über die Materialien:

Gerade in der Corona-Krise wird die Bedeutung des Journalismus für unsere Demokratie deutlich: Die Menschen sind besonders in Krisenzeiten auf verlässliche Informationen angewiesen. Falschinformationen sorgen für zusätzliche Verunsicherung, während gut recherchierte Berichte dabei helfen, die Folgen der Corona-Pandemie zu verstehen. Die Materialien beinhalten eine Präsenzstunde sowie drei Stunden für das "Lernen zuhause", die die Schüler*innen selbstständig bearbeiten können. Sie können diese den Schüler*innen als Arbeitsblätter oder als MEBIS-Einheit zur Verfügung stellen.

Diese Sonderfolge von ZfP wurde gemeinsam mit dem Verband Bayerischer Zeitungsverleger entwickelt, sodass die Schüler*innen mit unterschiedlichen journalistischen Materialien arbeiten können.
Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen:
  • Wie informieren sich die Schüler*innen während dieser Krise?
  • Wie kann man Falschmeldungen erkennen?
  • Wie kann ich auf Falschmeldungen reagieren?
  • Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?
Sie benötigen für diese Stunde:
  • Einen Beamer für die Präsentation
  • Ausdrucke des Arbeitsblattes
  • "Lernen zuhause": Ausdrucke der Arbeitsblätter oder digital über MEBIS; die Schüler*innen sollten einen Internetzugang haben und wenn möglich ein Handy, um ein Video aufzunehmen.
Kontakt Welche Themen wünschen Sie sich für den Unterricht?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an: landeszentrale@blz.bayern.de

"Corona - Fakten oder Fakes?" - eine Unterrichtsstunde für die Präsenzstunde
 
"Falschmeldungen erkennen" - eine Unterrichtseinheit für das "Lernen zuhause"
Diese Einheit beinhaltet eine Übung, bei der Schüler*innen Falschmeldungen erkennen müssen. Außerdem erstellen sie eine Chronologie über die Corona-Ereignisse, die ihnen beim Einordnen der Falschmeldung hilft.
 
"Umgang mit Fakes" - eine Unterrichtseinheit für das "Lernen zuhause"
In dieser Einheit üben Schüler*innen den Umgang mit Falschmeldungen. Nachdem sie einen Videokommentar eines Journalisten angesehen haben, sollen sie selbst schriftlich einen Kommentar verfassen. Optional können die Schüler*innen auch einen Videokommentar erstellen. Bitte klären Sie mit Ihren Schüler*innen vorher ab, ob sie diesen über MEBIS hochladen können. So können Sie die Kommentare gemeinsam anschauen und diskutieren.
 
"Verschwörungstheorien um Bill Gates" - eine Unterrichtseinheit für das "Lernen zuhause"
In dieser Einheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Entstehen von Verschwörungstheorien. Dabei liegt der Fokus auf Verschwörungstheorien rund um Bill Gates in der Corona-Zeit.
 
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit