Fragen an Europa

Fragen an Europa
 
03.11.2022

In Vielfalt geeint? Mitteleuropa und die EU: Melden Sie sich jetzt für einen Diskussionsabend am 8. November 2022 ab 18.00 Uhr in der Arberlandhalle in Bayerisch Eisenstein an.

Einmal mehr rückt der Zusammenhalt der Europäischen Union in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten – aktuell wenn es etwa um die Sanktionspolitik als Antwort auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, um die Bewältigung der Energiekrise oder auch um die Ausrichtung einer gemeinsamen europäischen Klimapolitik geht.

Seit Jahren wächst der Nationalismus in Europa. Egal ob Brexit, Geflüchtete oder eben der Ukrainekrieg und seine negativen Auswirkungen auf den Lebensalltag auch in der EU: All diese Themen fördern nationalistische Rhetorik und verleihen Populisten Auftrieb. Manche Mitgliedstaaten der EU entscheiden sich vermehrt für Alleingänge – und gegen den Unionsgeist. Die europäische Idee der „Einheit in der Vielfalt“ scheint gefährdeter denn je.

Besonders die Entwicklungen in Mitteleuropa geben Anlass zur Sorge – seien es die Justizreformen in Polen, die Eingriffe in die Medienlandschaft in Ungarn oder der zunehmende populistische Gegenwind von sog. „Russlandverstehern“ nicht nur in den Gesellschaften der Visegrád-4-Staaten. Doch auch Westeuropa ist vor dieser Entwicklung nicht gefeit. Wie ist es also um die europäische Einheit bestellt? Das wird am 8. November 2022 gemeinsam mit Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft debattiert.
 

Programm

ab 17.30 Uhr Einlass
18.00 Uhr BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG
Birgit Boeser | Leiterin der Europäischen Akademie Bayern
Michael Herzog | Erster Bürgermeister von Bayerisch Eisenstein
Dr. Ronny Raith | Stv. der Landrätin des Landkreises Regen
 
18.15 Uhr FESTVORTRAG
Populismus und Nationalismus (nicht nur) in den Visegrád-Staaten
Dr. Kai-Olaf Lang | Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
 
18.45 Uhr PODIUMSGESPRÄCH
Von Medienfreiheit bis Sanktionspolitik: Wie viele Alleingänge verträgt die EU?
PhDr. Zuzana Lizcová, Ph.D. | Institut für Internationale Studien, Univerzita Karlova
Dr. Kai-Olaf Lang
N.N.
Moderation:
Dr. Andreas Kalina | Akademie für Politische Bildung
 
19.40 Uhr KLEINER EMPFANG
auf Einladung der Akademie für Politische Bildung und der Europäischen Akademie Bayern
 
20.30 Uhr Ende der Veranstaltung

BLZ Programm (PDF)

 

Anmeldung

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Akademie für Politische Bildung unter: www.apb-tutzing.de/programm/tagung/45-6-22
Der Eintritt ist frei.
Adresse:  Arberlandhalle Arberlandweg 1, Bayerisch Eisenstein
 

Fragen an Europa

"Fragen an Europa" ist eine Kooperationsveranstaltung der Akademie für Politische Bildung und der Europäischen Akademie Bayern e.V. mit Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Vertretung der Europäischen Kommission in München.

 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit