Publikationen
Gemeinsame Moor-Plakatreihe von BLZ und PSC
Angesichts der fortschreitenden Klimakrise steigt die Dringlichkeit, ökologische Zusammenhänge verständlich zu machen und zu einem verantwortungsbewussten Handeln zu befähigen. Politische Bildung nimmt die Lebensgrundlagen, die für ein menschenwürdiges Dasein notwendig sind, in den Blick. Auch die Ökologie gehört zu den Kernthemen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Sie bildet das Fundament der Lebensumstände der Menschen und nur eine Ökologie im Gleichgewicht kann als gute Basis für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung gelten.
Deshalb haben das Peatland-Science-Centre (PSC) und die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) in einer Kooperation eine gemeinsame Plakatreihe entwickelt. Sie erklärt das Ökosystem Moor, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimarelevanz von Mooren und was sich daraus an politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen ergibt.
Die Plakate richten sich an Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulformen in Bayern ab der Sekundarstufe I. Der Schwierigkeitsgrad der Inhalte nimmt dabei mit fortschreitender Plakatnummer zu. Um möglichst viele Lernende zu erreichen, wurden anspruchsvollere Themen über Verlinkungen zu Online-Ressourcen oder das ergänzende Beiheft zugänglich gemacht. Diese regen zur selbstständigen Beschäftigung mit weiterführenden Themen an. Teilweise findet sich in diesem Material auch Inhalt, der sich für jüngere Schülerinnen und Schüler schon ab Jahrgangsstufe 4 eignet.
Lehrkräfte bekommen mit der Plakatreihe und einem Begleitheft einfachen und kostenfreien Zugang zu qualitativ hochwertigem und wissenschaftlich hoch aktuellem Bildungsmaterial. So kann das gesellschaftlich immer relevantere Thema Umgang mit Mooren und deren Klimawirkung schon früh verständlich kommuniziert und diskutiert werden.
 
 
        