Schülerseminar Mödlareuth

Schülerseminar Mödlareuth

Informationstag im Deutsch-deutschen Museum Mödlareuth

  • Dauer: 3 Tage
  • Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 aus Bayern, Thüringen und Sachsen
  • Ansprechpartner: Dr. Ludwig Unger

Thema und Ablauf

„Mauer, Zaun und Stacheldraht – Leben und Alltag der Menschen an der innerdeutschen Grenze 1945 bis 1989“, unter diesem Titel bietet die Landeszentrale gemeinsam mit dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth drei-tägige Seminare für interessierte Schüler*innen aus Bayern, Thüringen und Sachsen im Deutsch-deutschen Museum Mödlareuth an. Sie beschäftigen sich mit der deutschen Teilung von 1945 bis 1990 und dem Ausbau eines zunehmend brutalen Grenzregimes durch das SED-Regime. Die Schüler*innen behandeln den Alltag der Menschen diesseits und jenseits der Grenze, die von Seiten der DDR seit 1952 immer undurchlässiger gestaltet wurde. 1961 wurde mit dem Bau der Mauer in Berlin das „letzte Schlupfloch“ zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen. Die Teilnehmer*innen besuchen authentische Orte, an denen z. B. Frauen und Männer aus der DDR den Weg in die Freiheit gesucht haben. Und sie sprechen mit Zeitzeug*innen über deren Erfahrungen mit dem Unrechtsregime der SED und ihre Flucht. Das Seminar endet mit dem Sturz der Mauer 1989 und dem Weg in die deutsche Einheit. Das Seminar in „Little Berlin“, dem geteilten Dorf Mödlareuth zwischen Bayern und Thüringen, wird von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mitgestaltet und bezuschusst.
 

Aktuelle Termine

Alle Termine für das Schuljahr 2022/23 sind bereits ausgebucht.
 

Anmeldung

Sie möchten mit Ihren Schüler*innen an einem Schülerseminar teilnehmen? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Wunschtermin sowie der Jahrgangsstufe und Schülerzahl der jeweiligen Klasse an Ludwig.Unger@blz.bayern.de oder an Matthias.Haberl@blz.bayern.de.

Weitere Informationen zum Deutsch-deutschen Museum Mödlareuth finden Sie unter BLZ www.moedlareuth.de

Das könnte Sie auch interessieren

 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit