Video: Demokratie in der Bewährung?

Video: Demokratie in der Bewährung?
 
18.05.2021

Trump, Corona, Sturm aufs Parlament: Wie meistern die Demokratien in Deutschland und den USA diese Bewährungsproben? Darüber haben unsere Experten am 12.5.2021 im Amerikahaus München diskutiert.  

Deutschland und die USA sind gesellschaftlichen Spaltungs- und Radikalisierungsprozessen ausgesetzt. Dieser langfristige Trend scheint sich durch die Präsidentschaft Trumps und die Corona-Krise verstärkt zu haben. In den USA hat Donald Trump es geschafft, sehr heterogene Bevölkerungsgruppen zu einer loyalen Anhängerschaft zusammenzuschweißen. In Deutschland sehen wir linke Impfgegner*innen gemeinsam mit Rechtspopulist*innen und Verschwörungsgläubigen auf den sogenannten Hygiene-Demos. Dramatisch sichtbar wurde die zunehmende Radikalisierung dieser Gruppierungen bei den Angriffen auf die zentralen Symbole unserer Demokratien, dem Sturm auf den Kongress und das Reichstagsgebäude.
 

Am 12. Mai 2021 diskutierten Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Prof. Dr. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums an der Universität Augsburg im Amerikahaus München die Frage, welche Auswirkungen sich für die Politik, insbesondere für die Landtagswahlen und die Bundestagswahl in Deutschland sowie die Präsidentschaft Joe Bidens in den USA, daraus ergeben.

 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit