ZfP: Werbung und Wahlen im Netz

Diese Stunde beinhaltet folgende Materialien:
Soziale Netzwerke zeigen Werbung personalisiert an, d.h. zugeschnitten auf persönliche Interessen. Dahinter steht die Annahme, dass auf Interessen und Vorlieben zugeschnittene Werbebotschaften ihr Wirkungspotenzial zielgenauer entfalten und damit höhere Werbeerlöse erzielen.
Im Fall von politischer Wahlwerbung werden die Möglichkeiten personalisierter Wahlwerbung allerdings kritisch betrachtet. Unterschiedliche Wähler*innen könnten widersprüchliche politische Botschaften zugespielt bekommen, darüber hinaus gefährdeten diese sogenannten „Dark Ads“ den öffentlichen Austausch über Parteipositionen.
Im Fall von politischer Wahlwerbung werden die Möglichkeiten personalisierter Wahlwerbung allerdings kritisch betrachtet. Unterschiedliche Wähler*innen könnten widersprüchliche politische Botschaften zugespielt bekommen, darüber hinaus gefährdeten diese sogenannten „Dark Ads“ den öffentlichen Austausch über Parteipositionen.
Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen:
Welche Themen wünschen Sie sich für den Unterricht?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an: landeszentrale@blz.bayern.de
- Was ist personalisierte Werbung?
- Woher kommen die Daten, die Facebook & Co. für das Microtargeting verwenden?
- Microtargeting: Wie lassen sich werberelevante Zielgruppen anhand von personenbezogenen Daten eingrenzen?
- Wie werben Parteien auf sozialen Netzwerken für ihre Positionen und welche Zielgruppen werden dadurch erreicht?
- Einen Beamer
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an: landeszentrale@blz.bayern.de