Zeit für Politik: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Unterrichtsstunde zum Thema "80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg"
Am 8. Mai 1945 unterzeichneten hochrangige Militärs des Deutschen Reiches die bedingungslose Kapitulation. Dies gilt als offizielles Ende des Zweiten Weltkriegs, den Deutschland begonnen hatte und der schätzungsweise über 60 Millionen Opfer forderte. Mit dem Krieg endete auch die brutale Diktatur, die Adolf Hitler und seine Nationalsozialisten in Deutschland errichtet hatten. Jährlich finden am 8. Mai deutschlandweit Gedenkveranstaltungen statt.
Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen:
Wie erlebten die Menschen in Deutschland das Kriegsende 1945?
Warum war (und ist) die Bezeichnung „Tag der Befreiung“ umstritten?
Sollte der 8. Mai bundesweit gesetzlicher Feiertag werden?
Hier gelanngen Sie zur Unterrichtsstunde.