Bundestagswahl 2025

  1. Themen
  2. Bundestagswahl 2025
Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage gestellt und verloren hat, wird der Deutsche Bundestag am 23. Februar 2025 neu gewählt. Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung der Angebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zum Thema. Die Angebote werden bis zur Wahl laufend aktualisiert.

Digitale Formate

 

Videos zur Wahl in Leichter Sprache (Teil 1)

Machen Sie mit bei der Bundestags·wahl. Bestimmen Sie die Politik in Deutschland mit!
Jeder kann bei Politik mitmachen. Zum Beispiel bei der Bundestags·wahl.
Das ist eine Wahl für ganz Deutschland. Sie können mitbestimmen:
Sie wählen Politiker. Diese Politiker entscheiden in Deutschland.
Jetzt wollen Sie vielleicht wissen: Wie wähle ich bei der Bundestags·wahl? Hier bekommen Sie die Infos.

Lesen Sie dazu auch das Heft in Leichter Sprache.
 

Videos zur Wahl in Leichter Sprache (Teil 2)

Machen Sie mit bei der Bundestags·wahl. Bestimmen Sie die Politik in Deutschland mit!
Jeder kann bei Politik mitmachen. Zum Beispiel bei der Bundestags·wahl.
Das ist eine Wahl für ganz Deutschland. Sie können mitbestimmen:
Sie wählen Politiker. Diese Politiker entscheiden in Deutschland.
Jetzt wollen Sie vielleicht wissen: Wie wähle ich bei der Bundestags·wahl? Hier bekommen Sie die Infos.

Lesen Sie dazu auch das Heft in Leichter Sprache.
 

Was, wie, Wahlen?

Der Direktor der Bayrischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Rupert Grübl, erklärt, wie die Bundestagswahl funktioniert.
 

Was, wie, Wahlen? - Was wählen wir eigentlich?

 

Was, wie, Wahlen? - Wer darf wählen?

 

Was, wie, Wahlen? - Wie wähle ich konkret?

 

Was, wie, Wahlen? Die Wahlrechtsgrundsätze

 

Was, wie, Wahlen? - Was sind Erst- und Zweitstimme?

 

Was, wie, Wahlen? Die Fünf-Prozent-Hürde

 

Was, wie, Wahlen? - Wie groß wird der nächste Bundestag?

 

Was, wie, Wahlen? - Wann steht die nächste Bundesregierung?

 
 
 

Kurzvideo: Die Vertrauensfrage

Der Direktor der BLZ, Rupert Grübl, erläutert die Grundgesetz-Artikel 68 und 39.
BLZ

Glossarvideos Politik

Das Glossar Politik vermittelt Grundbegriffe der Politik über kurze Videos auf Youtube-Shorts und Instagram. In insgesamt 21 Kurzvideos werden häufig verwendete, aber selten erklärte Begriffe erläurert: Grundgesetz, Föderalismus, Demokratie, Diktatur, Populismus, Wahlen, Menschenrechte, EU; Gewerkschaften, Sozialstaat, Steuern, Opposition, Pressefreiheit, Gwaltenteilung

 
BLZ

Game "Deine Stimme"

Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik.  Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt. Laden Sie das Game und die dazugehörigen Materialien kostenlos auf dieser Seite herunter.



Veranstaltungen

Veranstaltungen für Lehrkräfte

 

Publikationen


WAHLINFORMATIONSBROSCHÜREN

Hinweis: Die Wahlinformationsbroschüren in normaler Sprache werden ab ca. Anfang Februar 2025 vorliegen.


Wahlinformationsbroschüre in Leichter Sprache  DOWNLOAD
Hier  als gedrucktes Heft zu bestellen.

 

Wahlinformationsbroschüre in Leichter Sprache - BARRIEREFREI DOWNLOAD
 
BLZ

Weitere Publikationen

BLZ
BLZ
BLZ
BLZ
BLZ
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit