Demokratie im Gespräch - Barrierefreiheit und Inklusion im Netz: Wo stehen wir in Deutschland?

Digitale Person im Rollstuhl arbeitet an einem Laptop in einer leuchtenden futuristischen Datenlandschaft
 
  •  
     Datum: 20.05.2026 19:00
  •  
     Ort: Online
  •  
     Reihe: Demokratie im Gespräch
  •  
     Max. Teilnehmerzahl: 3000
  •  
     Anmeldeschluss: 19.05.2026
  •  
     Ansprechpartner: Maximilian Nominacher
ANMELDUNG

Barrierefreiheit und Inklusion im Netz: Wo stehen wir in Deutschland?


Digitale Teilhabe für alle – ein Anspruch, der in Deutschland rechtlich verankert ist, aber praktisch nicht erreicht wird.  Bereits seit 2019 sind öffentliche Stellen zur barrierefreien Gestaltung ihrer Websites und mobilen Anwendungen verpflichtet. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das Ende Juni 2025 in Kraft tritt, nimmt nun die Wirtschaft in die Pflicht. Es zielt darauf ab, die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen am Wirtschaftsleben zu fördern. Das Gesetz enthält Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Websites und Apps, und legt spezifische Vorgaben für die barrierefreie Gestaltung fest.  In diesem Webtalk sprechen wir darüber, warum Barrierefreiheit so wichtig ist für gesellschaftliche Teilhabe und analysieren Herausforderungen bei der Umsetzung in Wirtschaft, Verwaltung und Bildung.
 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit