Globale (UN-)Ordnung

"The world is a mess."
Madeleine Albright, 2014Das Ende des Kalten Kriegs war mit der Hoffnung auf einen Siegeszug von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Kapitalismus verknüpft, der zu einer neuen, friedlichen Ära internationaler Kooperation führen würde.
30 Jahre später stehen wir vor globalen Multikrisen, denen die entscheidenden internationalen Akteure wenig entgegenzusetzen haben. Gleichzeitig war die internationale Interdependenz und damit der Zwang zu kooperativem Handeln vielleicht nie größer.
Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas Globale (Un)Ordnung bieten wir Ihnen Materialien und Veranstaltungen zu vielfältigen Aspekten europäischer und internationaler Politik an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas Globale (Un)Ordnung bieten wir Ihnen Materialien und Veranstaltungen zu vielfältigen Aspekten europäischer und internationaler Politik an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Hier können Sie sich bereits stattgefundene Veranstaltungen noch einmal ansehen:
01.12.2022 „Weltordnung im Wandel: Die EU und die Rivalität zwischen China und den USA"
22.06.2021 „Die USA und China im Wettlauf um die technologische Vorherrschaft"
12.05.2021 „Demokratie in der Bewährung?“