Aperitivo Politico
- Veranstaltungen
- Öffentliche Veranstaltungsreihen
- Aperitivo Politico

Politik zum Aperitif
Bei einem Aperitif können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Nach einem kurzen Input lädt eine Fragerunde zum Austausch mit der Speakerin ein. Die einstündige Veranstaltung wird dabei musikalisch begleitet und bietet neben dem offiziellen Teil die Möglichkeit zur persönlichen Vernetzung und Austausch.Nächste Termine:
Rückblick Aperitivo Politico
03.05.2023: Wie arbeiten wir im Jahr 2035? Mit Janina Kugel
An diesem Abend werden wir uns verschiedenen Aspekten von Arbeit widmen: Wie wird sich die Arbeitswelt verändern? Wie viel Stunden werden wir arbeiten? Und was wird das Verhältnis von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen in Zukunft prägen?
05.04.2023: Wie wählen wir im Jahr 2035? Mit Dr. Maximilian Oehl (Gründer Brand New Bundestag)
An diesem Abend werden wir uns unter anderem Aspekten von Wahlen und Parteien widmen: Wie wird sich das Wählen verändern? Welche Reformen kann und muss es geben? Welche Aktionsformen erwarten wir in der Zukunft?
01.03.2023: Wie gestaltet sich Protest im Jahr 2035? mit der promovierten Politikwissenschaftlerin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop
Die Expertin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung und leitete zuletzt von 2020 – 2022 die Programmlinie für Demokratie und Gesellschaft bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Sie publiziert, berät, forscht und lehrt zu Themen wie Jugend und Engagement, Resilienz von Demokratien, Protesten und sozialen Bewegungen.
An diesem Abend haben wir uns unter anderem den folgenden Aspekten von Protest gewidmet: Welche Aktionsformen erwarten wir in der Zukunft? Wer wird wie protestieren? Und welche Themen werden (auch gemeinsam) erkämpft werden?
02.11.2022: Wie sehen Nachrichten im Jahr 2035 aus? mit Helene Reiner (Journalistin und Gründerin der News-WG des BR)
Digital. Verständlich. Authentisch. So erklärt die News-WG auf Instagram aktuelle Politik und trifft damit anscheinend den richtigen Nerv. Doch wie sehen Nachrichten der Zukunft aus? Wird im Jahr 2035 Gedrucktes noch eine Rolle spielen? Was ist der Journalismus der Zukunft? In einem Impulsvortrag zum Thema „Wie sehen Nachrichten im Jahr 2035 aus?“ hatv Helene Reiner einen Einblick in die Nachrichtenwelt von morgen gegeben.
Helene Reiner ist studierte Journalistin mit viel Praxiserfahrung. Nach einigen Stationen wurde sie Programmvolontärin beim Bayerischen Rundfunk, in dessen Rahmen sie die Idee für das innovative und digitale Nachrichtenformat „News-WG“ hatte. Sie begleitete dessen Entwicklung bis zum offiziellen Start und arbeitet seitdem als Host, Autorin und „kreativer Kopf“ des Projekts.
05.10.2022: Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus? Mit Pia Blessing
Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9-Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen. Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?
Pia Blessing hat an der TUM Architektur und Stadtplanung studiert. Nach einigen weiteren Stationen gründete sie „city in motion“, ein Beratungsunternehmen, das sich der nachhaltigen urbanen Mobilität verschrieben hat. Hier unterstützt sie heute Kommunen und Unternehmen als Beraterin dabei, die Verkehrswende voranzutreiben. Ihr Fokus liegt auf ganzheitlichen Mobilitätskonzepten und Mobilitätsmanagement, um den Menschen Alternativen zum Auto anzubieten. Durch integrierte Ansätze steht die multimodale Fortbewegung im Mittelpunkt, um so das Mobilitätsverhalten langfristig zu verändern.