Tech-Feminismus
- Veranstaltungen
- Öffentliche Veranstaltungsreihen
- Tech-Feminismus

Von der intelligenten Videokamera, die Frauen mit dunkleren Haaren für Männer hält, über die Rekrutierungssoftware, die männliche Bewerbungen bevorzugt, bis zu der Suchmaschinenplattform, die Frauen keine Stellen für Führungspositionen anzeigt, wenn sie nach Jobs suchen – diese Beispiele verdeutlichen eine Grundsatzfrage digitalisierter Gesellschaften: Den Kern der Digitalisierung und des Internets machen personenbezogene Daten aus. Unser Alltag und unser Arbeitsleben, die Wirtschaft, unsere Sicherheit und Gesundheit werden zunehmend durch automatisierte Abläufe und Entscheidungen auf der Basis personenbezogener Daten geprägt.
Aber schon die Voraussetzungen für das Sammeln und Verarbeiten von personenbezogenen Daten sind voller sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Machtfragen:
- Wer gestaltet die datenbasierte Infrastruktur des Internets?
- Wer sammelt und nutzt personenbezogene Daten, um daraus Kapital zu schlagen?
- Welche Schlussfolgerungen werden aus der Datenanalyse gezogen, und auf welchen impliziten gesellschaftlichen Prämissen basieren die mathematischen Modelle?