Lernort International Wien

Parlamentsseminar

Schülerseminar in Wien:

  • Dauer: 3 Tage
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 11 / WPF Internationale Politik
  • Ansprechpartner: Simon Schmidt
Es kann jeweils eine Klasse oder Gruppe von maximal 33 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Begleitlehrkräften teilnehmen. Um auch die Politiksimulation sinnvoll durchführen zu können, besteht eine Mindestteilnehmerzahl von 25.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten vor Ort ein anspruchsvolles, informatives Programm und lernen in Wien u.a. die Arbeit der Vereinten Nationen, des Europäischen Parlaments, die Diplomatische Akademie, das Österreichische Parlament sowie die Ständige Vertretung der Deutschen Botschaft bei den Vereinten Nationen kennen. Es wird vorausgesetzt, das Thema UN, Internationale Institutionen/ Diplomatie bereits im Unterricht vorab zu behandeln, damit die Jugendlichen bestmöglich von den Gesprächen mit den Vertreterinnen und Vertretern profitieren können.

 

Mögliches Programm

Sonntag Anreisetag
Montag Stadtführung Wien - Eine Wiener Melange
Informationsbesuch bei den Vereinten Nationen
Weltmuseum Wien/OPEC
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland b. d. Vereinten Nationen (IAEO)
Dienstag Besuch des Österreichischen Parlaments
Planspiel EU, Vertretung des Europäischen Parlaments in Wien
Diplomatische Akademie Wien

Änderungen vorbehalten
 

Organisatorisches

Die Buchung der Anreise und der Unterkunft sind Aufgabe der Schule. Für die anfallenden Fahrtkosten erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von max. 2,50 € pro gefahrenen Kilometer einfache Wegstrecke. Es werden nur die tatsächlich anfallenden Kosten erstattet.

Ihre Schülergruppe nimmt im Rahmen einer Schülerfahrt und damit einer Schulveranstaltung Ihrer Schule am „Lernort International“ teil. Die Begleitpersonen sind daher während der gesamten Schülerfahrt zur Aufsicht über die Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Zu Detailfragen der Aufsichtspflicht und des Versicherungsschutzes dürfen wir auf die Durchführungshinweise zu Schülerfahrten Bezug nehmen (KMBek vom 09.07.2010, KWMBl S.204).
 

 

 

 

 

Newsletter der BLZ

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über aktuelle Angebote der Bayerischen Landeszentrale informiert zu werden.

JETZT ANMELDEN
 
 © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit